
Suhrkamp Verlag, Berlin 2011
Aus dem Ungarischen von Hans-Henning Paetzke. Mit Imagination und Skepsis blickt György Konrad, Dichter und Chronist, auf die Gegenwart. Im Licht der todbringenden Erlebnisse seiner Kindheit, der blutig…

Christian Brandstätter Verlag, Wien 2001
Mit 179 Fotos in Duotone. Mit einem Vorwort von Wilfried Seipel und einem Beitrag von Gerda Mraz.. Herausgegeben und eingeleitet von Carl Aigner. Harry Weber treibt ein tiefes Interesse für Menschen ?…

Christian Brandstätter Verlag, Wien 2002
Mit ca. 120 Abbildungen in duotone, in 2-Farb-Offset. Deutschland in den 50er und 60er Jahren: Das war nicht nur der Beginn des "Wirtschaftswunders", nicht nur der Anfang neuer Idyllen und bescheidener…

Christian Brandstätter Verlag, Wien 2007
Der Schriftsteller Gerhard Roth verwendet seit vielen Jahren den Fotoapparat wie eine Sonde, die ihm beim Beobachten und Aufspüren hilft. Nicht die "schöne", "gute" Fotografie, sondern alles, was nebensächlich…

Christian Brandstätter Verlag, Wien 2016
Zum 75. Geburtstag am 25. Juli 2016 die erste Autobiografie der Fotografin. Ein Künstlerleben zwischen Paris, New York und Wien. Elfie Semotan zählt zu den bekanntesten Fotografinnen unserer Zeit.…

Christian Brandstätter Verlag, Wien/München 2012
Rund ca. 400 Farb- und Schwarzweißfotografien von Carl Bulla, Roger Fenton, Murray Howe, William Karrick, George Kennan, Sergeij Prokudin-Gorskij u.a. Zwischen 1855, dem Beginn der Fotografie, und 1918,…

Christian Brandstätter Verlag, Wien 2001
Mit 90 Fotos. Christian Skreins Fotografien sind Bilddokumente jener Kunstszene, die sich in den sechziger Jahren zu formieren begann und deren Protagonisten heute international die moderne österreichische…

Christian Brandstätter Verlag, Wien 2000
Mit 48 Abbildungen. Sie erinnern sich: In den Schlafzimmern unserer Großeltern - sowieso nur mit Sondererlaubnis zu betreten und jedenfalls mit Hausschuhen - war es zum Fürchten: Alles in Halbdunkel getaucht,…

Midas Management Verlag AG, Zürich 2016
Seiner Leidenschaft als Fotoreporter verdankt es Glinn, dass er die Revolution auf Kuba dort dokumentieren konnte, wo sie sich tatsächlich abspielte - er war mittendrin. Glinn sagte später: 'Ich konnte…

Antje Kunstmann Verlag, München 2003
Das Porträt Che Guevaras von Alberto Korda ist das meistreproduzierte Foto der Welt. Doch der kubanische Fotograf, der eigentlich Alberto Diaz hieß, hat nicht nur mit diesem Bild Geschichte geschrieben.…

Christian Brandstätter Verlag, Wien 2002
Mit einem Essay von Karl-Markus Gauß. Mit ca. 200 Abbildungen in 4-Farb-Offset. Der Strand verspricht Erholung, Amüsement und Frieden. Man kommt hierher mit der Sehnsucht nach der Weite des Blicks, dem…

Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2005
Aus dem Ungarischen von Hans-Hening Paetzke. Der große ungarische Romancier und Essayist György Konrad blickt zurück auf ein Leben, das reicher an Glücks- und Leidensgeschichten nicht hätte sein können.…