Aus Teutschland Deutschland machen

Ein politisches Lesebuch zur 'Weltbühne'
Cover: Aus Teutschland Deutschland machen
Lukas Verlag, 2008
ISBN 9783867320269
Gebunden, 540 Seiten, 29,80 EUR

Klappentext

Herausgegeben von Friedhelm Greis und Stefanie Oswalt. Mit einem Vorwort von Heribert Prantl. Sie sind Legende, die kleinen roten Hefte im DIN-A5-Format: "Die Weltbühne", das Forum der intellektuellen, bürgerlichen Linken der Weimarer Republik. Damals gleichermaßen geliebt und verhasst, steht die Zeitschrift noch immer für eine journalistische Tradition, die sich der Reinheit der Sprache, der Offenheit des Wortes und der Treue zur Wahrheit verpflichtet sieht. Am 7. September 1905 war die erste Ausgabe der Schaubühne erschienen, am 4. April 1918 wurde sie in "Die Weltbühne" umbenannt. Neben den Herausgebern Siegfried Jacobsohn, Kurt Tucholsky und Carl von Ossietzky schrieben mehr als 2000 Autoren von 1905 bis 1933 für die "Weltbühne", darunter noch immerprominente Journalisten und Schriftsteller wie Erich Kästner, Alfred Polgar, Arnold Zweig und Lion Feuchtwanger. Alle Autoren verbindet, dass sie engagierte Kultur- und Gesellschaftskritiker sowie überzeugte Demokraten waren. Trotz der inzwischen vergangenen Zeitspanne besitzen ihre Texte vielfach noch eine verblüffende Aktualität.

Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 05.07.2008

Willi Winkler freut sich, eine "kleine, aber eindrückliche Auswahl von Texten aus der "Weltbühne" anzuzeigen, die der Berliner Lukas Verlag herausgegeben hat. Und er nutzt diese Edition, um ausgiebigst von der Weimarer Kleinstzeitung zu schwärmen, mit der Carl von Ossietzky, Kurt Tucholsky, Alfred Polgar, Franz Blei und Siegfried Jacobsohn dem linken Journalismus zu Glanz, Ruhm und Ehre verhalfen. Bei einer Auflage von 15.000. Und ein neidisches Seufzen schallt aus diesen Zeilen. "So stark, so lebendig, so streitlustig, so wund" sei vor achtzig Jahren in Deutschland geschrieben worden! Dass die "Weltbühne" ab 1931 gegen die Republik angeschrieben hat, geht für Winkler in Ordnung: Sie habe ohnehin keine Fundamente mehr gehabt.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de