Ein Nullsummenspiel besonderer ArtEssay 23.03.2018 Verleger planen erneut einen Griff in die Taschen der Urheber - mit tatkräftiger Unterstützung von Urheberverbänden und der VG Wort. Die EU soll richten, was der deutsche Gesetzgeber nicht mehr richten kann. Von Martin Vogel
Schuldner ist einzig die GemaEssay 23.03.2018 Die Gema will Tantiemen an Urheber nur ausschütten, wenn Verlage keinen Anspruch anmelden. Tun sie es, muss der Urheber 600 Euro für eine neu geschaffene Urheber-Verleger-Schlichtungsstelle berappen. Doch das Vertragsverhältnis zwischen Urheber und Verleger zu klären, ist nicht Aufgabe der Gema. Von Ilja Braun
Zunehmende IntoleranzEssay 19.03.2018 Indonesien galt lange als ein Land, das Demokratie und Islam vereinbart - nun schreitet die Islamisierung zügig voran. Ein Beitrag in einer Zeitschrift der Friedrich-Ebert-Stiftung, die sich "als Partnerin der deutschen Außen- und Entwicklungspolitik" versteht, zeigt allerdings, dass die westliche Öffentlichkeit diese Entwicklung immer noch verharmlost oder leugnet. Frauen und Homosexuelle sind die Opfer dieser Indifferenz. Von Marco Stahlhut
Familien gehören zusammen, aber nicht immerEssay 02.03.2018 "Wir nehmen Flüchtlinge auf - unter diesen Bedingungen", lautet eine der zehn Thesen für ein "Weltoffenes Deutschland", die Eva Quistorp, Richard Schröder und Gunter Weißgerber vorlegen. Aus diesem Band veröffentlichen wir vorab Richard Schröders These 6: Familiennachzug ist manchmal unstrittig, manchmal sinnvoll, manchmal auch nicht. Für eine Diskussion jenseits der Sentimentaliät - und der Panik. Von Richard Schröder