Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

Folgen Sie uns auf TwitterFolgen Sie uns auf Facebook
zuletzt aktualisiert 24.04.2018, 14.09 Uhr
≡
  • Home
  • Blog
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
  • Shop
Magazin > Debatte > Essay
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Archiv

Essay

Aktualität: 01.08.2017 bis 31.08.2017

Verschollen im Echoraum

Essay 24.08.2017 Die alle Umtriebe im Sonnenstaat Kalifornien überschattende Fatalität eines über kurz oder lang die großen Städte verwüstenden Big One nimmt einzig die Gegenkultur von Minimal und Ambient Music mit enervierender Gelassenheit auf sich. Wer sich mit Jordan de la Sierra Richtung Asien treiben lässt, der gerät leicht in eine postapokalyptische Trance. Zur Wiederentdeckung von Jordan de la Sierras "Gymnosphere - Songs of the Rose". Von Daniele Dell'Agli

Archiv: Essay

20181234567891011122017123456789101112201612345678910111220151234567891011122014123456789101112201312345678910111220121234567891011122011123456789101112201012345678910111220091234567891011122008123456789101112200712345678910111220061234567891011122005123456789101112200412345678910111220031234567891011122002123456789101112

Stichwörter des Tages
  • Datenflut
  • Berenice Abbott
  • Aktmalerei
  • Antikapitalismus
  • Baskenland
  • Bioengineering
  • Boko Haram
  • Benjamin Britten
  • Heinz Bude
  • Chaostheorie
  • Ta-Nehisi Coates
  • Datenanalyse
  • Rachel Dolezal
  • Bob Dylan
  • Clint Eastwood
  • Sari Ember
  • Eta
  • Facebook
  • Farben
  • Milos Forman
  • Fotografie
  • Fulani
  • Gig Economy
  • Greencity
  • Gropiusbau
  • Hindunationalismus
  • Indien
  • Instagram
  • Internet-Ökonomie
  • Israel
  • Israelkritik
  • Caitlyn Jenner
  • Kunsthaus Bregenz
  • Ana Mendieta
  • Neoliberalismus
  • Nigeria
  • Nordkorea
  • Lajos Parti Nagy
  • Pigmente
  • Steven Pinker
  • Rassismus
  • Mika Rottenberg
  • Michael Sandel
  • William Shakespeare
  • Silicon Valley
  • Transgender
  • Tschechien
  • Tschechischer Film
  • Wolfgang Ullrich
  • Ungarn
  • Volksbühne Berlin
  • Thomas Chatterton Williams
  • Zürich
  • Öffentlich-Rechtliche Sender
Anzeige
Leserkommentare
  • neaparat zu "9punkt vom 17.04.2018": Ein weiteres Vergleichsmerkmal mit der AfD und den Rechten von Tellkamp bis Höcke:…
  • Riko Mielke zu "Integration - Ein Protokoll des Scheiterns": Ich las erst versehentlich, der Rezensent hieße Kasner ..
  • Dieter Kief zu "9punkt vom 23.04.2018": Der "Neue Antisemitismus" in Frankreich "ist muslimisch", und wurzelt im Koran,…
  • Thomas Wunsch zu "Efeu vom 23.04.2018": Jan Schmidt-Garres in den 90ern entstandener Fernsehreihe über große SÄNGER (SZ)
  • citizentm zu "Die Ermordung des Commendatore Band 2 - Eine Metapher wandelt sich. Roman": Habe den 2. Band noch nicht gelesen, aber wie kann die SZ solchen Fehler durchgehen…
Anzeige


Beliebte Bücher

Cover: Sarah Schmidt. Seht, was ich getan habe - Roman. Pendo Verlag, München, 2018.Sarah Schmidt: Seht, was ich getan habe
Aus dem Englischen von Pociao. "Vater ist tot!" Zutiefst verstört starrt Lizzie Borden ihren Vater an, der blutüberströmt auf dem Sofa liegt. Auch ihre Stiefmutter wird tot…
Cover: Tom Segev. David Ben Gurion - Ein Staat um jeden Preis. Siedler Verlag, München, 2018.Tom Segev: David Ben Gurion
Aus dem Hebräischen von Ruth Achlama. Er ist eine der großen politischen Gestalten des 20. Jahrhunderts: David Grün, geboren 1886 im Russischen Reich, der sich seit seiner…
Cover: Karl-Heinz Meier-Braun. Schwarzbuch Migration - Die dunkle Seite unserer Flüchtlingspolitik. C.H. Beck Verlag, München, 2018.Karl-Heinz Meier-Braun: Schwarzbuch Migration
Wer die politischen Debatten in Deutschland verfolgt, der muss den Eindruck bekommen, als sei die deutsche Flüchtlingspolitik nach wie vor von der Willkommenskultur des Jahres…
Cover: Mareike Fallwickl. Dunkelgrün fast schwarz - Roman. Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt am Main, 2018.Mareike Fallwickl: Dunkelgrün fast schwarz
Raffael, der Selbstbewusste mit dem entwaffnenden Lächeln, und Moritz, der Bumerang in Raffaels Hand: Seit ihrer ersten Begegnung als Kinder sind sie unzertrennlich, Raffael…
Home | Presseschauen | Bücher | Kolumnen | Magazin | Debatte | Film & Fernsehen | Post aus
Mediadaten | Service | Service für Leser | Service für Kunden | Autoren | Aktuell | Über uns | Newsletter | Suche | Impressum/Kontakt | Datenschutz