Bücher zum Thema

Philosophie Deutschland 20. Jahrhundert

19 Bücher - Stichwort: Philosophiegeschichte - Seite 2 von 2

Hans-Dieter Zimmermann: Martin und Fritz Heidegger. Philosophie und Fastnacht

Cover
C.H. Beck Verlag, München 2005
ISBN 9783406528811, Gebunden, 172 Seiten, 17.90 EUR
Wer Martin Heidegger verstehen will, sollte den Bruder kennen. In ihm ist die Provinz von Meßkirch verkörpert, die freilich überraschend weltläufig war. Während Martin - von der Kirche gefördert - aufs…
🗊 3 Notizen

Jean Amery: Jean Amery: Werke, Band 6. Aufsätze zur Philosophie

Cover
Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2004
ISBN 9783608935660, Gebunden, 650 Seiten, 34.00 EUR
Werkausgabe in 9 Bänden, herausgegeben von Irene Heidelberger-Leonard. Band 6 herausgegeben von Gerhard Scheit. Alle wesentlichen Aufsätze zum Bereich Philosophie sind hier versammelt - darunter einige…
🗊 3 Notizen

Theodor W. Adorno / Max Horkheimer: Theodor W. Adorno / Max Horkheimer: Briefwechsel. Band I: 1927-1937

Cover
Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2003
ISBN 9783518583623, Gebunden, 600 Seiten, 49.90 EUR
Herausgegeben von Christoph Gödde und Henri Lonitz. Unter den Briefwechseln Adornos ist der sich von 1927 bis 1968 erstreckende mit Max Horkheimer nicht nur der umfänglichste, sondern auch der aufschlussreichste…
🗊 4 Notizen

Christian Tilitzki: Die deutsche Universitätsphilosophie in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. 2 Teilbände. Diss.

Cover
Akademie Verlag, Berlin 2001
ISBN 9783050036472, Gebunden, 1400 Seiten, 165.00 EUR
Erstmals wird in dieser Studie die philosophiehistorische Erforschung des Zeitraums zwischen 1918 und 1945 auf eine breite empirische Basis gestellt. Die ergibt sich aus der Berücksichtigung der akademischen…
🗊 4 Notizen

Rolf Wiggershaus: Wittgenstein und Adorno. Zwei Spielarten modernen Philosophierens

Cover
Wallstein Verlag, Göttingen 2000
ISBN 9783892444299, Broschiert, 144 Seiten, 14.32 EUR
Vergleiche sollten überraschend sein und am Bekannten neue Seiten zutage treten lassen. Rolf Wiggershaus zeigt Gemeinsamkeiten in der Bestimmung des Philosophierens bei Adorno und Wittgenstein auf: Für…