Renate Bleibtreu, August Strindberg

Ich dichte nie

Ein Werk-Porträt in einem Band
Cover: Ich dichte nie
Rogner und Bernhard Verlag, Frankfurt am Main 1999
ISBN 9783807701943
gebunden, 792 Seiten, 22,50 EUR

Klappentext

"Ich dichte nie", herausgegeben von Renate Bleibtreu, zeigt: Strindberg ist der wohl vielseitigste Schriftsteller der Moderne. Er war Journalist und Schriftsteller. Er forschte auf fast allen Gebieten der Naturwissenschaft, trat als Religions- und Gesellschaftskritiker auf, entdeckte als Maler und Fotograf neue Ausdrucks- und Darstellungsformen. Als Psychologe, Ethnologe, Historiker, Anhänger okkultistischer Lehren und Schwarzkünstler suchte Strindberg nach neuen Wegen der Erkenntnis. Neben dem berühmten (und vollständig abgedruckten) Roman "Inferno" finden sich Strindbergs bemerkenswerteste Erzählungen und z.T. hochkomische Abhandlungen, eine Auswahl aus seinen Aufzeichnungen als Forscher (aus dem "Okkulten Tagebuch" und dem auf eine Anregung Goethes zurückgehenden "Blaubuch"), eine Zusammenstellung seiner Briefe, Artikel und Aufsätze sowie Stimmen von Zeitgenossen über Strindberg, dazu Faksimiles und Porträtfotos.
Ein sehr persönlicher Text von Peter Weiss eröffnet den umfangreichen Band. In seinem für diesen Band geschriebenen Nachwort würdigt der schwedische Schauspieler Erland Josephson ("Szenen einer Ehe") den bis heute vielgespielten Dramatiker Strindberg. Sämtliche Texte erscheinen in neuen oder überarbeiteten Übersetzungen - am spektakulärsten ist hierbei wohl die umfangreiche Auswahl aus der erst vor kurzem entdeckten Sammlung von Notizen, Entwürfen und Kurz- und Kürzesterzählungen des "Grünen Sacks".

Rezensionsnotiz zu Die Zeit, 08.06.2000

In einer recht ausführlichen Rezension zeigt sich Dorothea Dieckmann äußerst begeistert von dem Facettenreichtum und der Widersprüchlichkeit Strindbergs, und so hofft sie, dass diese Edition der Neugier möglichst vieler Leser auf die Sprünge hilft. Die Mischung zwischen "okkult-religiöser Erweckungswut und ironischer Präzision, Pathos und Witz, Harmonie und Groteske, naiv-utopischer Geste und surrealer Provokation" in Strindbergs Texten übt eine deutlich spürbare Faszination auf die Rezensentin aus. Weniger glücklich ist sie jedoch mit der Edition selbst, die sie nicht nur "unschön ediert, sondern auch undurchsichtig angelegt und krude kommentiert" findet. Die Anmerkungen sind ihrer Ansicht nach einfach aus einem Lexikon abgeschrieben worden und bieten keinen ausreichenden Blick auf "biografische und historische Kontexte". Außerdem hat die Rezensentin den Eindruck, dass Strindberg durch die Auswahl der Texte "vom Ruch des Frauenfeindes" entlastet werden solle.