Paul Hoffman
Karl Wolfskehl
Tübinger Symposium zum 50. Todestag

Stauffenburg Verlag, Tübingen 1999
ISBN 9783860571552
kartoniert, 110 Seiten, 14,32 EUR
ISBN 9783860571552
kartoniert, 110 Seiten, 14,32 EUR
Klappentext
Die Vorträge des Symposions sehen den Dichter Karl Wolfskehl (1869-1948) und sein Werk aus unterschiedlichen Perspektiven. H. Delbrück, Professor an der Victoria University of Wellington/Neuseeland, zeigt den Zusammenhang zwischen Wolfskehls im neuseeländischen Exil verfaßten Gelegenheitsgedichten und seinem religiösen Spätwerk.
Rezensionsnotiz zu Neue Zürcher Zeitung, 25.03.2000
In einer Kurzrezension bespricht der Autor mit dem Kürzel "hgr." diesen Band zusammen mit einem anderen Kolloquiums-Reader, der in Neuseeland (einem der Länder von Wolfskehls Exil) erschien: "Exul Poeta - Leben und Werk Karl Wolfskehls im italienischen und neuseeländischen Exil 1933 - 1948 (hrsg. von Friedrich Voit und August Obermayer. Otago German Studies, Vol. 11, Dunedin 1999, 361 Seiten). Dieser letztere Reader scheint eine "große Fülle der Informationen" zu bieten. Besonders dem Wolfskehl-Schüler Paul Hoffmann gelinge es hier, einen knappen Überblick über die wichtigsten Themen dieses deutsch-jüdischen Autors zu bieten, für den zugleich die mediterrane Sphäre so wichtig war. Auch das "Tübinger Opuskulum" biete eine wichtige Ergänzung zu dem 1999 erschienenen Band "Gedichte Essays Briefe" (Jüdischer Verlag), der diesen lange vergessenen Autor wieder bekannt gemacht habe.
Themengebiete
Kommentieren