Maryanne Wolf
Schnelles Lesen, langsames Lesen
Warum wir das Bücherlesen nicht verlernen dürfen

Penguin Verlag, München 2019
ISBN 9783328600992
Gebunden, 304 Seiten, 22,00 EUR
ISBN 9783328600992
Gebunden, 304 Seiten, 22,00 EUR
Klappentext
Bücherlesen ist kein exzentrisches Hobby. Smartphones, E-Reader, Tablets sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken, und es hat keinen Sinn, sich die Zeit ohne digitale Medien zurückzuwünschen. Maryanne Wolf macht jedoch deutlich, dass wir zwar nicht der völligen digitalen Demenz anheimfallen, wenn wir vor allem über digitale Kanäle Informationen und Unterhaltung konsumieren, dass wir aber enorm viel verlieren, wenn wir daneben nicht von klein auf lernen, gedruckte Bücher zu lesen. Unser Gehirn reagiert anders, verarbeitet anders und bildet andere Strukturen aus als beim digitalen Lesen. Für unsere offene, demokratische Gesellschaft so wichtige menschliche Fähigkeiten wie das Erfassen, Analysieren, Durchdenken komplexer Zusammenhänge sowie Empathie drohen zu verkümmern. Kurz gesagt: Erst das Lesen gedruckter Bücher macht uns zu ganzen Menschen.
BuchLink. In Kooperation mit den Verlagen (Info
):
Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 27.07.2019
Rezensent Steffen Martus kann sich bei der Kognitionswissenschaftlerin Maryanne Wolf entspannt zurücklehnen und auf die lange Beschäftigung der Autorin mit den Effekten der Digitalisierung vertrauen. Wenn nur die "rhetorischen Tricks" nicht wären, mit denen Wolf den Leser "betüdeln" will. Davon abgesehen leuchtet dem Kritiker Wolfs Plädoyer für die Buchlektüre ein, ebenso allerdings ihr Eintreten für das Einüben "medialer Zweisprachigkeit". Wolfs Vorschläge in dieser Hinsicht und die gewählte Briefform findet Martus lesenswert nicht nur wegen der kognitionswissenschaftlichen Befunde - ob als Buch oder E-Book.
Lesen Sie die Rezension bei
buecher.deRezensionsnotiz zu Deutschlandfunk Kultur, 19.06.2019
Rezensent Volkart Wildermuth hat so seine Zweifel an den Thesen von Maryanne Wolf über die Vorteile des langsamen und die Nachteile des schnellen (digitalen) Lesens. Dass die Lektüre am Smartphone die Kompetenz, komplexe Zusammenhänge zu verstehen, und gleich unsere ganze Gesellschaft gefährdet, glaubt er nicht und verweist auf die "Fridays for Future"-Bewegung. Erleichtert stellt er fest, dass die Autorin am Ende ihres Buches einen Kompromiss vorschlägt, indem sie das Ideal einer Leserin entwirft, die sowohl schnell und effektiv als auch langsam und "tief" zu lesen und beide Lektüreweisen zu kombinieren vermag.
Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.04.2019
Rezensent Fridtjof Küchemann begrüßt das Buch der Kognitions- und Literaturwissenschaftlerin Maryanne Wolf. Wie die Autorin die neuralen Vorgänge beim Lesen beschreibt und sodann das "vertiefte" Lesen gegen das oberflächliche Lesen am Bildschirm ausspielt, findet er lesenswert. Sofort überdenkt Küchemann sein eigenes Leseverhalten und zeigt sich erleichtert, dass Wolf mit ihrer Diagnose der Verlusterfahrung des langsamen Lesens ein Problem schildert, das ihn angeht. Vor- und Nachteile des schnellen Lesens abwägend, plädiert Wolf laut Küchmann schließlich für ein verstehendes Lesen an den Screens, erkenntnisreich und mit einem Optimismus, der dem Rezensenten passt.
Lesen Sie die Rezension bei
buecher.deThemengebiete
Kommentieren