Manfred Kittel
Stiefkinder des Wirtschaftswunders?
Die deutschen Ostvertriebenen und die Politik des Lastenausgleichs (1952 bis 1975)

Droste Verlag, Düsseldorf 2020
ISBN 9783770053490
Kartoniert, 672 Seiten, 68,00 EUR
ISBN 9783770053490
Kartoniert, 672 Seiten, 68,00 EUR
Klappentext
Standen die Millionen Heimatvertriebenen in der Bundesrepublik im Schatten des "Wirtschaftswunders"? Das Gesetz über den Lastenausgleich - größtes sozialpolitisches Projekt des jungen Staates - hatte ihnen 1952 Entschädigung und Integrationshilfen im Rahmen der "volkswirtschaftlichen Möglichkeiten" versprochen und gleichzeitig die Vermögensbesitzer zu Abgaben verpflichtet. Einer breiten Schicht von Leistungsempfängern kam der Lastenausgleich sehr zugute, doch die Entschädigung für verlorenes Grund- und Betriebsvermögen fiel relativ bescheiden aus - auch weil die Ausgleichsmittel weit hinter dem ökonomischen Wachstum zurückblieben. Über die vom ostdeutschen Mittelstand deshalb beklagte Benachteiligung gab es bei Dutzenden Gesetzesnovellen bis in die Zeit der Ostverträge hinein immer wieder heftigen politischen Streit.
Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.11.2020
Peter Hoeres erfährt von Manfred Kittel nicht zuletzt, woran die Integration der deutschen Vertriebenen scheiterte. Kittels spröde erscheinende, laut Hoeres aber sorgfältige und vielseitig informative Studie zur Geschichte des Lastenausgleichsgesetzes verrät dem Rezensenten aber auch viel über die Mentalitätsgeschichte der BRD unter Erhard. Für Hoeres geht der Autor gleichwohl "überkritisch" mit dem Gesetz ins Gericht. Die Vervielfachung des LAG-Volumens etwa zieht er für sein Urteil nicht in Betracht, stellt der Rezensent fest.
Lesen Sie die Rezension bei
buecher.de
Kommentieren