Jakob Nolte

Die Frau mit den vier Armen

Roman
Cover: Die Frau mit den vier Armen
Suhrkamp Verlag, Berlin 2024
ISBN 9783518474167
Gebunden, 235 Seiten, 20,00 EUR

Klappentext

Die Frau mit den vier Armen erzählt von traurigen Jungs, die das Glück suchen und den Tod finden. Es geht um Polizeiarbeit, Gerechtigkeit und die Frage, ob man sich am Denken anderer schuldig machen kann. Inlineskates an den Füßen, Würgemale am Hals, Kopfhörer in den Ohren. Am Ufer der Ihme in Hannover liegt die Leiche eines jungen Mannes. Ein Fall für die genauso brillante wie schroffe Rita Aitzinger und ihren Kollegen Ilia Schuster von der Mordkommission. Zwischen Oper, Bahnhofskneipe und Burgerladen geraten sie immer tiefer in ein Dickicht aus Verweisen: Popsongs, Datingapp-Profile, mysteriöse Tattoos - sie sind der Schlüssel zur Lösung des Falls, davon ist Rita überzeugt. Oder ist sie in die Schlinge eines Psychokillers geraten? War Sebastian Tamm gar nicht das erste Opfer? Und was hat der schüchterne Streifenpolizist Gerd Lampe damit zu tun?

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 15.06.2024

Rezensentin Susanne Romanowski ist so angetan von diesem Roman, der kein ganz herkömmlicher Krimi zu sein scheint, dass sie sich zum Gespräch mit Autor Jakob Nolte getroffen hat. Der Roman, erfahren wir, spielt in Niedersachsen während der Pandemie. Junge Männer werden auf einer Dating App geködert und dann umgebracht. Die Popmusik der Zeit spielt auch eine Rolle, Suhrkamp hat sogar auf Spotify eine Playlist zum Roman zusammengestellt, erzählt Romanowski. Ihr gefällt, wie Nolte in surrealistischen, "kurzen, cineastischen Szenen" von ruppigen Frauen und traurigen verklemmten jungen Männern erzählt. Wer Sven Pfizenmaiers "Draußen feiern die Leute" und Ulrike Sterblichs "Drifter" mochte, wird sich auch an diesem Roman erfreuen, ist die Rezensentin überzeugt.

Rezensionsnotiz zu Die Zeit, 13.06.2024

Regionalkrimis gibt es viele, so Rezensent David Hugendick, dieser in Hannover angesiedelte von Jakob Nolte sticht für ihn aber erfreulich hervor: "Kurios gut gelaunt" beginnt das Buch trotz eines Toten im Park, dem sich die Kommissarin Rita Aitzinger widmet. Diese ist, wie viele ihrer literarischen Kollegen, etwas sonderbar, hat sich aber mit Haut und Haar der Gerechtigkeit verschrieben, erfahren wir, Nolte bedient sich dabei vielen Archetypen des Kriminalromans, aber auch Überlegungen zur Ästhetik der Gegenwart findet der Kritiker. Besonders überzeugen ihn die "ideenreichen Kleintraurigkeiten", die der Autor seinen Figuren zuschiebt, sodass wir es hier laut Rezensent nicht nur mit einem konventionellen Krimi zu tun haben, sondern auch mit einer "Seelengeografie" des Raumes.

Rezensionsnotiz zu Deutschlandfunk, 23.05.2024

Einen großartigen "Niedersachsen Noir"- Krimi hat Jakob Nolte geschrieben, findet Rezensent Valentin Wölflmaier. Es geht, lesen wir, um tote junge Männer in Hannover und um eine Serienkillerin, die die Opfer womöglich auf deren Wunsch von ihrem Weltschmerz erlöst. Das Buch arbeitet mit typischen Krimimotiven, enthält aber gleichzeitig viele spielerische, medienreflexive Elemente, so Wölflmaier. Nicht zuletzt ist es von einer tiefen Traurigkeit durchzogen, beschreibt der Rezensent, der Nolte viele Leser wünscht.

Rezensionsnotiz zu Deutschlandfunk Kultur, 23.05.2024

Im Gegensatz zu dem, was Jakob Nolte sonst schreibt, ist dieser Roman fast konventionell, hält Rezensent Miriam Zeh fest: In klassischer Krimi-Manier kommt die Geschichte rund um die sozial etwas inkompetente Kommissarin Rita Aitzinger daher, die kurz nacheinander zwei ähnliche Leichen auffindet und sich fragt, wie die beiden zusammenhängen. Verfremdungseffekte des Genres finden sich ebenso wie Anspielungen auf erfolgreiche Krimi-Reihen wie den Tatort, so Zeh, die aus einem Gespräch mit ihm zudem verrät, dass die für den Autor ungewöhnliche Konventionalität wohl eher eine einmalige Sache war.