Hans Jakob Meier
Die Kunst der Interpretation
Rubens und die Druckgraphik

Deutscher Kunstverlag, München 2019
ISBN 9783422980648
Gebunden, 424 Seiten, 98,00 EUR
ISBN 9783422980648
Gebunden, 424 Seiten, 98,00 EUR
Klappentext
Peter Paul Rubens (1577-1640) führte die Bildmedien Kupferstich und Holzschnitt zu einer koloristischen Qualität, die es in der Druckgrafik bis dahin nicht gegeben hatte. Die unter ihm geschaffenen Leistungen druckgrafischer Interpretation von Malerei markieren einen Wendepunkt für die gesamte weitere Entwicklung des Bilddrucks. Im Mittelpunkt des vorliegenden Buches steht in exemplarischer Auswahl die Analyse der einzelnen Schritte druckgrafischer Produktion, die unter der Aufsicht von Rubens nach dessen Gemälden geschaffen wurde. Das Spektrum umfasst - neben den Holzschnitten und Kupferstichen selbst - Ölskizzen, Gemälde, Zeichnungen, modelli und korrigierte Probedrucke. Das Buch folgt den Bänden zur französischen und italienischen Druckgrafik wird von einem umfänglichen themenbezogenen Quellenteil flankiert.
Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 16.03.2020
Wolfgang Ullrich begreift mit dem Buch des Kunsthistorikers Hans Jakob Meier, wie sehr die Reproduktion schon zu Rubens' Zeit das Kunstverständnis prägte. Rubens' Arbeitsweise bei der Herstellung von Reproduktionsgrafik aus seinen Gemälde-Motiven durch angeheuerte Grafiker kann der Autor dem Rezensenten in allen Einzelheiten anhand von knapp hundert Beispielblättern näherbringen. Der Schwerpunkt liegt dabei laut Ullrich auf der Analyse der Vorzeichnungen und der darin erkennbaren Veränderungen im Vergleich zum Vorbild. Dabei werden für Ullrich Rubens' Gespür für Effizienz und Auswahl deutlich. Über die "Marktbedingungen" und die "soziale Funktion" der Grafik hätte der Rezensent gern noch mehr erfahren.
Lesen Sie die Rezension bei
buecher.deThemengebiete
Kommentieren