Francois Ricard
Agnes' letzter Nachmittag
Milan Kundera und sein Werk

Carl Hanser Verlag, München 2009
ISBN 9783446233003
Gebunden, 187 Seiten, 19,90 EUR
ISBN 9783446233003
Gebunden, 187 Seiten, 19,90 EUR
Klappentext
Aus dem Französischen von Uli Aumüller. Das beeindruckende Porträt eines modernen Klassikers: Der 1929 in Brünn geborene und heute in Paris lebende Milan Kundera ist mit Romanen wie "Der Scherz" und "Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins" in alle Weltsprachen übersetzt worden und zählt zu den bedeutendsten Romanciers der Gegenwart. Der kanadische Literaturwissenschaftler und Essayist Francois Ricard stellt Kunderas gesamtes Schaffen dar, von seinen Anfängen in der Tschechoslowakei bis zu den großen Werken, die er als Exilant in Frankreich verfasste. Ricard untersucht Kunderas Stellung im modernen Roman und folgt ihm von seinen politischen Motiven bis zu seiner Erforschung von Liebe und Unsterblichkeit.
BuchLink. In Kooperation mit den Verlagen (Info):
Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.08.2009
Angetan zeigt sich Rezensent Joseph Hanimann von Francois Ricards "vergnüglichen Streifzügen durch die Romanwelt" des Milan Kundera. Er zählt das Buch des kanadischen Literaturprofessors zur Gattung der " Spaziergang-Literatur für Kenner und Liebhaber". Das heißt aber nicht, dass es für Kundera-Unkundige nicht geeignet wäre. Nach Hanimanns Einschätzung verleitet das Buch, eine "immanente Werkmonografie" und ein Werkkommentar, nämlich nicht nur Kundera-Leser zum Wiederlesen von dessen Romanen, sondern weckt auch die Neugier auf dessen Werk bei denen, die den Autor noch nicht kennen. Er bescheinigt Ricard profunde Kenntnisse des Schriftstellers und hebt insbesondere die Darstellung der bei Kundera mitgelieferten Romantheorie hervor.
Lesen Sie die Rezension bei
buecher.deThemengebiete
Kommentieren