
Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 1999
Moskau, Peredelkino, im Oktober 1958: Der russische Dichter Boris Pasternak soll für seinen Roman "Doktor Schiwago" den Literaturnobelpreis erhalten. Er nimmt den Preis zunächst an, verzichtet dann aber…

Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1999
Die Rätsel der Sprache und der Umgang der Menschen mit ihr stehen im Zentrum der Erzählungen von Endre Kukorelly. Ob ein Herzog täglich wechselnde Regeln aufstellt wie er anzusprechen ist oder ob in einem…

Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 2014
Mit einem Nachwort von Norbert Frei. Thomas Gnielka ist 15 Jahre alt, als er 1944 zusammen mit seiner übrigen Klasse zum Kriegsdienst eingezogen wird. In Auschwitz-Birkenau, wo sie zur Bewachung von Häftlingen…

Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 2001
Herausgegeben und mit einem Nachwort von Michael Töteberg. Brecht lobte ihren Sinn für sprachliche Schönheiten und ihre Kenntnis des proletarischen Milieus, er wußte beides für sich und sein Werk zu nutzen.…

Berlin Verlag, Berlin 2002
Aus dem Amerikanischen von Peter Knecht. Oskar Voxlauer ist auf der Flucht vor seiner Vergangenheit, vor allem vor seinen traumatischen Erinnerungen an die Kämpfe des Ersten Weltkrieges an der italienischen…

Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 2001
Wie in früheren Büchern verbindet Paul Parin erzählende und reflektierende Prosa, Essays, Parabeln und autobiografische Texte zu einer ganz eigenen literarischen Form: Geschichten, vorgetragen in einer…

Theodor Kramer Gesellschaft, Wien 2004
Herausgegeben von Christian Kloyber und Karl Müller. Mit 50 SW-Fotos. Wien-Brigittenau, Neulengbach, Purkersdorf, Paris, das Kinderheim von Montmorency, Montauban, Lissabon, Veracruz - ehe der vierzehnjährige…

Jüdischer Verlag, Frankfurt am Main 2000
"So schwankten wir langsam weiter, kein Floß der Medusa, sondern das Floß einer toten Familie, das heißt, sie waren alle tot außer mir, der nicht wußte, ob es 1913 oder 1930 oder 1976 war. Ich wusste…

Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln 2005
Eva Menasse macht das Erinnern zum Ausgangspunkt des Erzählens und entwirft mit den Geschichten einer Wiener Familie mit jüdischen Wurzeln den Bilderreigen einer Epoche."Mein Vater war eine Sturzgeburt":…

Diogenes Verlag, Zürich 2010
Eine Familiengeschichte über drei Generationen über 100 Jahre und unsere Gegenwart. Sie beschreibt Ungerechtigkeit und Not, aber auch Treue, Freundschaft und die Hoffnung auf Glück. Es ist die Geschichte…

Langen Müller Verlag, München 2001
Eine Familiengeschichte aus der k. u. k. Zeit. Dies ist die Fortsetzung des Romans "Das Haus der dunklen Krüge". Die Kinder des Rittmeisters Bourdanin suchen inmitten der unsicheren Umbruchsepoche vor…

Ammann Verlag, Zürich 2009
Der Held in diesem figurenreichen Roman ist das vergangene 20. Jahrhundert. Was sich zu Beginn des Jahrhunderts nur erahnen lässt, wird zu Gewissheit und Tatsachen. In erzählerischen Short cuts überblendet…