
S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2011
Herausgegeben von Hubert Winkels. Michael Lentz horcht und rühmt, deklariert und analysiert. In seinen gesammelten Reden und Aufsätzen durchleuchtet er die Poesie der Gegenwart, sein eigenes Schaffen,…

Nagel und Kimche Verlag, Zürich 2001
"Schon seit langem erforsche ich die unterschiedlichen Erscheinungsformen des Bartleby-Syndroms, untersuche diese Krankheit, dieses verbreitete Leiden in der Literatur, den negativen Unterton, die Faszination…

Suhrkamp Verlag, Berlin 2017
Aus dem Ungarischen übersetzt, mit Kommentaren und einem Nachwort versehen von Heike Flemming und Lacy Kornitzer. Szilárd Borbély wollte den nächsten erzählerischen Text nach seinem Romandebüt "Die Mittellosen"…

Suhrkamp Verlag, Berlin 2020
In seinen vier Vorlesungen, die er als Lord Weidenfeld Lectures im Jahr 2019 in Oxford gehalten hat, setzt sich der Dichter Durs Grünbein mit einem Thema auseinander, das ihn seit jenem Augenblick beschäftigt…

Suhrkamp Verlag, Berlin 2020
Pure meaning, pure poetry - diese Idee scheint Menschen in allen Jahrhunderten umzutreiben und anzustacheln. Sie ist der Motor für die Erfindung von Sprachen wie Esperanto, Volapük oder Blissymbolics.…

Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2009
Der Begriff Metapher leitet sich ab vom griechischen meta pherein (anderswo hintragen), was in der Antike meist "per Schiff" bedeutete, so dass die Seefahrt bald selbst zur Metapher für die Dichtkunst…

Suhrkamp Verlag, Berlin 2012
1989 veröffentlichte Peter Handke den Versuch über die Müdigkeit, ein Jahr danach folgte der Versuch über die Jukebox. Den vorläufigen Abschluß dieser erzählerischen Umkreisungen des Alltags bildete der…

Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2003
In den neun Aufsätzen beziehungsweise Reden dieses Bandes umkreist Durs Grünbein Voraussetzungen, Bedingungen und Folgen des Schreibens. "Im Schreiben versucht sich das Intime zu behaupten", heißt es…

Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2008
Wir wissen, dass wir sterben müssen. Wie aber leben wir mit diesem Wissen? Wie leben wir eingedenk des Todes? Wie leben wir mit dem Tod der nahen Menschen? Weicht man der mit dem Tod einhergehenden Angst…

Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2004
"Lichtwelten. Abgedunkelte Räume" ist der Titel der Frankfurter Poetikvorlesungen von Elisabeth Borchers. In fünf Schritten, ausgehend vom "Haus der Kindheit", an das sich die Dichterin erinnert, über…

Suhrkamp Verlag, Berlin 2016
Die Literatur lässt uns den Mond sehen, auch wenn er nicht scheint. Sie ist die immateriellste aller Künste, die ganze Welten aus dem Nichts erschafft. Erstaunlich. Wie gelingt ihr das eigentlich? Sie…

S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2010
Aus dem Französischen von Brigitte Große. Warum ausgerechnet Kafka? Weil Kafka von großer Klarheit ist, egal wie unwahrscheinlich seine Geschichten sind. Ein Mann verwandelt sich in ein Ungeziefer? Unmöglich,…