Shimon Malin
Dr. Bertlmanns Socken
Wie die Quantenphysik unser Weltbild verändert

Reclam Verlag, Leipzig 2003
ISBN 9783379008099
Gebunden, 550 Seiten, 29,90 EUR
ISBN 9783379008099
Gebunden, 550 Seiten, 29,90 EUR
Klappentext
Die Quantenphysik - ein Buch mit sieben Siegeln? Zu schwierig, zu fremd, zu fern? Weit gefehlt! Der amerikanische Physiker Shimon Malin, Experte auf dem Gebiet der Quantenmechanik, Relativitätstheorie und Kosmologie, schickt seine Leser auf einekurzweilige Reise durch die Welt der modernen Physik. Ein Denk- und Lesevergnügen für alle, die über den Rand ihrer Welt hinausschauen möchten.
Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.09.2003
Ernst Horst klärt auf: Es gehe weder um Quantenphysik, noch um Dr. Bertlmann. Vielmehr gehe es in dem Buch des Physikprofessors Shimon Malin "ohne falsche Bescheidenheit um das Leben, das Universum und den ganzen Rest". Das, so der Rezensent, funktioniert mit Hilfe dreier Figuren (eine davon Malin selbst), die in eher "holzschnittartiger" Manier über die Philosophie Malins diskutieren. Hier komme die Quantenphysik dann doch noch ins Spiel: Sie habe ihm "deutliche Hinweise" zum Nachdenken über Psychologie, Mystik und Physik "geliefert", zitiert Horst den Autor. In seiner philosophischen Abhandlung plädiere Malin "für ein neues Weltbild, das auf neuem Wissen aufbaut". Zu diesem ist er aber erst gekommen, nachdem er sich mit Denkern wie Platon, Plotin, Russell und Whitehead auseinander gesetzt hat, so der Rezensent. Und das tue Malin im ersten Teil des Buches ausführlich. Und was es bedeutet, wenn der Rezensent resümiert, dass sich "das ganze Buch mit der Frage beschäftigt, was wohl im Kühlschrank geschieht, wenn wir sein Inneres nicht beobachten", muss man wohl selbst nachlesen. Leider lässt er uns nicht daran teilhaben, ob ihm die Gedanken von Malin eingeleuchtet haben oder nicht.
Lesen Sie die Rezension bei
buecher.de
Kommentieren