Klappentext
Beethoven-Stadt, Universitätsstadt, Bundeshauptstadt oder gar Bundesdorf - soweit die wohl geläufigsten Bilder von Bonn. Rolf Sachsse versammelt in diesem Buch auch zahlreiche weniger bekannte Ansichten von den Anfängen der Fotografie bis 1970. Rund 400 Aufnahmen machen den Betrachter zum Zeitreisenden durch die Geschichte Bonns: Sie zeigen die Stadt mit ihren einstigen Vororten als beliebten Ausgangspunkt des Rheintourismus Mitte des 19. Jahrhunderts und als Studienort des Hochadels in der Kaiserzeit. Sie dokumentieren die Kriegszerstörungen, aber auch die Neubauten und schließlich Bonns Aufstieg zur (vorerst provisorischen) Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland ab 1949. Mit Fotografien von
Chargesheimer, Hermann Claasen, Theodor Creifelds, J. H. Darchinger, Fritz Felten, Francis Frith, Frédéric Gadmer, Ruth Hallensleben, Charles Marville, Lee Miller, August Sander, der Familie Schafgans, Anselm Schmitz, Hugo Schmölz, Karl Hugo Schmölz, J. H. Schönscheidt und vielen anderen
Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.11.2016
Auch diesen Band empfiehlt Rainer Blasius mit versierter Oberflächlichkeit: Routiniert lässt er diese Bonns Geschichte in Bildern Revue passieren, vom Brand in der Remigiuskirche, über Kaiser Wilhelms Studienjahre, Weltkriege und natürlich die Geburt der Bundesrepublik. Auch Adenauer-Anekdoten und das Palais-Schaumburg fehlen nicht in seinem launigen Abriss, und am Ende erklärt der Rezensent Rolf Sachsses vierhundert historische Fotografien umfassenden Band zum "Muss und Genuss für Bonn-Nostalkgiker".
Lesen Sie die Rezension bei
buecher.de
Kommentieren