
Neue Kritik Verlag, Frankfurt am Main 2002

Neue Kritik Verlag, Frankfurg am Main 2002
Der Sammelband ist der Lehr- und Forschungstätigkeit Heinz Brakemeiers gewidmet. Im ersten Teil geht es um die Rezeption der Kritischen Theorie der Gesellschaft in den 50er und 60er Jahren. Der zweite…

Neue Kritik Verlag, Frankfurt am Main 2003
"Bei Fauser steht der Schriftsteller mitsamt seinem Hab und Gut mitten im Geschehen, "auf gefährlicher Art allein", ein "fragiler Fetzen Mensch", mit der "Melancholie eines Heimatlosen", und je härter…

Neue Kritik Verlag, Frankfurt am Main 2003
Aufbruch und Widerstand, Protest und Barrikade, der Glaube an das "Ende der Utopie" und die Machbarkeit von Geschichte: Für all das, was man mit der Revolte von ྀ verbindet, stand Rudi Dutschke (1940-1979).…

Neue Kritik Verlag, Berlin 2000
Werner Eberleins Lebenserinnerungen sind von den großen politischen Bewegungen des 20. Jahrhunderts bestimmt. Dass er schon in jungen Jahren auf Seiten derer stand, die sich für die Idee des Sozialismus…

Neue Kritik Verlag, Frankfurt am Main 2001
Mit einem Vorwort von Daniel Cohn-Bendit. Seit dem Ende der Ost-West-Konfrontation wird über grundlegende Begriffe des Politischen gestritten: Sozialismus und Kommunismus, Faschismus und Nationalsozialismus…
Neue Kritik Verlag, Frankfurt am Main 1999
Der 24jährige Holländer Marinus van der Lubbe wurde am 27.2.1933 im brennenden Berliner Reichstag verhaftet. Bis zu seiner Hinrichtung im Januar 1934 beteuerte er, das Feuer allein gelegt zu haben, doch…
Neue Kritik Verlag, Frankfurt am Main 1999
Als Béla Zsolt, führender ungarischer Publizist der Zwischenkriegszeit, im September 1939 von Paris aus die Flucht plant, werden ihm die neun Koffer seiner Gattin zum Verhängnis. Der einzige Zug, in dem…

Henschel Verlag, Berlin 2000
Margarethe von Trotta zählt international zu den renommiertesten Autorenfilmerinnen. Nach ihrer ersten selbstständigen Regiearbeit, "Das zweite Erwachen der Christa Klages" (1978), drehte sie so bedeutende…

List Verlag, München 2000
Über alle Brüche hinweg jahrzehntelang produktiv zu sein und immer wieder berühmt zu werden - wie schafft man das? Diese Biografie gibt erstmals einen Gesamtüberblick über Leben und Werk des großen Charakterdarstellers…

C.H. Beck Verlag, München 2001
Heinz Rühmanns Leben ist repräsentativ für das 20. Jahrhundert mit all seinen Brüchen und Widersprüchen. Doch das, was er in seinen Filmen so oft verkörperte, war er nicht: der kleine Mann von der Straße,…

Aufbau Verlag, Berlin 2001
Wie gelang es diesem "Genie der Harmlosigkeit", sich in drei Gesellschaftssystemen, der Weimarer Republik, im "Dritten Reich" und schließlich in der Bundesrepublik, derart ungebrochener Popularität zu…