Jean Paulhan

Die Blumen von Tarbes

Und weitere Schriften zur Theorie der Literatur
Cover: Die Blumen von Tarbes
Urs Engeler Editor, Basel 2009
ISBN 9783938767658
Broschiert, 363 Seiten, 32,00 EUR

Klappentext

Aus dem Französischen von Hans-Jost Frey und Friedhelm Kemp, mit einem Nachwort von Hans-Jost Frey. Paulhans spielerischer Ton und sein zwangloser Stil maskieren einen theoretischen Anspruch von großer Verbindlichkeit, geht es ihm doch um nichts weniger als um die Zusammenhänge zwischen Sprache, Gehalt, Kontext, Absicht und Rezeption literarischer Werke. Indem er diesen Verhältnissen systematisch und umsichtig nachgeht, schreibt er über das, was Literatur als Literatur bedeutet. Der Band bietet deshalb neben den "Blumen von Tarbes" eine Reihe weiterer wichtiger Aufsätze: den "Brief an Maurice Nadeau", "Das Spiegelfräulein", "Die Gabe der Sprachen", "Die Rhetorik aufersteht aus der Asche" und "Die Rhetorik hatte ihr Passwort".

Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 07.05.2010

Das Tollste an den hier versammelten Essays des französischen Literaturkritikers Jean Paulhan ist für Rezensent Lothar Müller, dass der Autor die Paradoxien der Literatur nicht auflöst. Sich von Paulhan in ihre Tiefen führen und sich die Kämpfe der Rhetoriker und Surrealisten, mit denen der Autor verkehrte, auseinandersetzen zu lassen, gehört offenbar zu den Genüssen, die dieser Band für den Leser bereithält. Wunderbar findet Müller, wie der Autor dem Misstrauen gegen das Rhetorische in der Literatur Paroli bietet und wider die Liebhaber des Authentischen im Roman streitet. Für die Herausgabe dieser Texte dankt der Rezensent dem Verlag ausdrücklich.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.07.2009

Ein Angebot, das man unmöglich ablehnen kann, sieht Helmut Mayer in dieser "exzellent ausgewählten" Sammlung mit sprachphilosophischen Einsichten und Auseinandersetzungen mit Literaturkritik von einer "Schlüsselfigur der französischen Literaturszene". Jean Paulhan kennenzulernen lohnt sich, versichert Mayer. In diesem Fall funktioniert die Annäherung vermittels des Staunens über Paulhans kritisches Potenzial, wenn es darum geht, das Sprechen über Literatur von Missverständnissen zu befreien. Laut Mayer macht Paulhan dies auf so spannende wie gekonnte Weise und enthüllt dem Rezensenten so die Zusammenhänge von Rhetorik und literarischem Terror. Dass der Autor etwaige programmatische Ansprüche zu temperieren weiß, ohne es an Provokation mangeln zu lassen, gefällt Mayer ausnehmend gut.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de