Hartmut Lange

Die Bildungsreise

Roman
Cover: Die Bildungsreise
Diogenes Verlag, Zürich 2000
ISBN 9783257062441
Gebunden, 126 Seiten, 17,33 EUR

Klappentext

Müller-Lengsfeldt, Kunsterzieher aus Berlin, möchte im Dunstkreis von Johann Joachim Winckelmann das Alte Rom entdecken. Doch unbegreifliche Ereignisse stören den reinen Kunstgenuß. Und das Vorbild selbst, Winckelmann, entpuppt sich als widerspruchsvolle Gestalt mit einem rätselhaften Doppelleben.

Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 03.02.2001

Alles in Allem findet Albert von Schirnding diese Novelle ganz gut. Er schätzt es, dass der Autor sich an die "strenge Form und Förmlichkeit" der Novelle hält, wie sie seit Boccaccio gepflegt wird und von dem Lange wohl den leitmotivisch eingesetzten Wanderfalken übernommen hat, wie er meint. Wie bei dieser Textsorte üblich, fange das Buch ganz alltäglich an - ein Lehrer befindet sich auf einer Bildungsreise in Triest und versucht dort, den Spuren Winckelmanns zu folgen - um dann immer unheimlicher und sonderbarer zu werden. Der Rezensent attestiert dem Text "unwiderstehliche Sogwirkung" und lobt den an der klassischen Novelle geschulten "Sprachgestus", der "eindrucksvoll durchgehalten" wird. Was ihn stört, sind grammatikalische Manieriertheiten, die häufige Verwendung des "gefährlichen Wörtchens `irgendwie`" und die vielen falschen Konjunktive. Außerdem findet er, dass von den Lektoren eine Grundkenntnis des Lateinischen erwartet werden darf - der falsche Artikel vor den "Domus Tiberina" hätte ihnen auffallen müssen.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de

Rezensionsnotiz zu Neue Zürcher Zeitung, 14.12.2000

Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen: nach diesem Muster verfährt Andreas Nentwich, der zunächst über eine lange Wegstrecke des Artikels die schöngeistigen Winkelzüge eines vom Leben frustrierten Kunstlehrers schildert, der von Rom nach Triest fährt, um dort die letzten Lebenstage des Archäologen Winckelmann zu ergründen. Erst zum Schluss der Kritik erfährt man, dass Nentwich die Novelle durch einen Konstruktionsfehler für missraten hält: so unkundig könne ein Bildungstourist vom Schlage jenes Kunstlehrers gar nicht sein, meint Nentwich, der den Protagonisten der Novelle ohne jene "subtile Erdung im Realen" sieht, die einen Charakter oder auch eine Karikatur überhaupt erst plausibel mache. "Der Wirklichkeitsmangel", den Lange persifliere, schreibt Nentwich, liege der Novelle letztlich "selbst zugrunde".
Stichwörter