Eckart von Hirschhausen
Arzt-Deutsch / Deutsch-Arzt

Langenscheidt Verlag, München 2007
ISBN 9783468731778
Kartoniert, 128 Seiten, 9,95 EUR
ISBN 9783468731778
Kartoniert, 128 Seiten, 9,95 EUR
Klappentext
Der Kabarettist und ehemalige Arzt Dr. Eckart von Hirschhausen verrät die Geheimnisse der medizinischen Fachsprache. Er erklärt die wichtigsten Vokabeln und Regeln des Medizinerlateins und erläutert Ihnen, welche Schlüsse Sie aus nonverbalen Signalen wie Arztkittel oder der Bepflanzung des Wartezimmers ziehen können. Dabei gibt er ernsthafte und manchmal auch nicht ganz ernst gemeinte Tipps für Krankheit und Alltag. Hier erfahren Sie, wie man Beipackzettel richtig liest, was Ihr Arzt meint, wenn er von "exspektativer Therapie" spricht (nämlich: "Abwarten; wird hoffentlich von alleine besser!") und was Sie niemals zu einer Krankenschwester sagen sollten.
Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.05.2007
Reserviert betrachtet Hannes Hintermeier dieses Wörterbuch "Arzt-Deutsch / Deutsch-Arzt" des Satirikers Eckart von Hirschhausen, das in der populären Reihe von Übersetzungshilfen zwischen Deutsch und Männern, Deutsch und Frauen, Deutsch und Chefs und so weiter erschienen ist. Angesichts des beständigen Spannungsverhältnisses Arzt-Patient und des Auflage trächtigen Themas Gesundheit lag die Arztvariante für Hintermeier nahe. Allerdings kann er dem Autor den Vorwurf nicht ersparen, das Theme "zu Tode" zu simplifizieren. Zudem lassen Hirschhausens Erklärungen von Fachausdrücken nach Ansicht Hintermeiers kaum einen Kalauer aus. Prinzipiell sieht er diesem "Klamauk" das gleiche Unbehagen zugrunde liegen, das auch Werner Bartens in seinem "Ärztehasserbuch" artikuliert. Wobei er Bartens attestiert, nach Lösungen zu suchen, während er Hirschhausen vorhält, nur "auf den Schenkelklatscher" zu setzen.
Lesen Sie die Rezension bei
buecher.deThemengebiete
Kommentieren