Claudia Decker

Handelskonflikte der USA mit der EU seit 1985

Eine Studie des Reziprozitätsprinzips in der US-Außenhandelspolitik
Cover: Handelskonflikte der USA mit der EU seit 1985
Duncker und Humblot Verlag, Berlin 2002
ISBN 9783428106639
Gebunden, 277 Seiten, 74,00 EUR

Klappentext

Handelskonflikte prägen seit Jahren das Bild von der "transatlantischen Befindlichkeit". Welche handelspolitischen Zielsetzungen der USA diesen Auseinandersetzungen mit der EG zugrunde liegen, welche Bedeutung ihnen im Gesamtbild der wechselseitigen wirtschaftlichen Verflechtung zukommt und wie sich die Regeln des GATT/WTO auf die Streitschlichtung ausgewirkt haben, ist Gegenstand der vorliegenden Untersuchung.

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.02.2003

Stefan Fröhlich resümiert die Untersuchung Claudia Deckers über das Reziprozitätsprinzip in der US-Handelspolitik. Was das ist? Im Kern läuft es wohl auf das Prinzip "wie du mir, so ich dir hinaus". Fröhlich gibt der Autorin im Ergebnis ihrer Studie recht: Der Vorwurf an die USA, sie unterlaufe durch unilateralen Protektionismus die Handelsregeln der WTO, sei nicht gerechtfertigt. Allerdings werde es in naher Zukunft auch keinen globalen Freihandel geben - zu groß sei die Gefahr des "free rider"-Verhaltens anderer Länder. Amerikanischer Protektionismus sei seit einigen Jahren immer Reaktion auf abschottende Handelspraktiken von Konkurrenten gewesen, dadurch etablierte sich ein Mechanismus der strikten Reziprozität, erklärt Fröhlich. Dieses Schema lasse sich durch bilaterale Liberalisierung aber auch ins Positive verkehren. Genau in dieser Vorgehensweise sieht der Rezensent die Zukunft der amerikanischen Handelspolitik.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de