Bücher zum Thema

Amerikanische Politik, 21. Jahrhundert

Bücher über die amerikanische Politik im 20. Jahrhundert finden Sie unter folgendem Link.

5 Bücher - Stichwort: Antisemitismus

Deborah Lipstadt: Der neue Antisemitismus

Cover
Berlin Verlag, Berlin 2018
ISBN 9783827013408, Gebunden, 304 Seiten, 24.00 EUR
Aus dem Amerikanischen von Stephan Pauli. Ob Berlin, Paris oder Brüssel: Heute müssen Juden Vorkehrungen treffen, wenn sie sich in diesen Städten bewegen, die Kippa wird aus Sicherheitsgründen gegen eine…

Judith Butler: Am Scheideweg. Judentum und die Kritik am Zionismus

Cover
Campus Verlag, Frankfurt am Main 2013
ISBN 9783593399461, Gebunden, 277 Seiten, 28.90 EUR
Kritiker des Staates Israel und seiner Siedlungspolitik geraten schnell unter den Verdacht des Antisemitismus - so auch die prominente jüdische Philosophin Judith Butler. In ihrem neuen Buch geht Butler…
🗊 4 Notizen

Norman G. Finkelstein: Antisemitismus als politische Waffe. Israel, Amerika und der Missbrauch der Geschichte

Cover
Piper Verlag, München 2006
ISBN 9783492048613, Gebunden, 387 Seiten, 19.90 EUR
Aus dem Amerikanischen von Maren Hackmann. An Norman G. Finkelstein scheiden sich die Geister. Wieder greift er ein heißes Eisen auf: Israel und viele seiner Fürsprecher, besonders in den USA, benutzten…
🗊 4 Notizen

Alan M. Dershowitz: Plädoyer für Israel. Warum die Anklagen gegen Israel aus Vorurteilen bestehen

Cover
Europa Verlag, Hamburg 2005
ISBN 9783203760261, Gebunden, 416 Seiten, 19.90 EUR
Mit einem Vorwort von Henryk M. Broder. Der USA-Anwalt Alan M. Dershowitz räumt in 32 Kapiteln mit 32 Vorurteilen gegenüber der israelischen Politik der letzten 75 Jahre auf und zeigt, dass Bigotterie…
🗊 3 Notizen

Andrei S. Markovits: Amerika, dich hasst sich's besser. Antiamerikanismus und Antisemistismus in Europa

Cover
Konkret Literatur Verlag, Hamburg 2004
ISBN 9783930786459, Gebunden, 240 Seiten, 15.00 EUR
Was Umfragen behaupten, bestätigt jede Europareise: Die Aversion gegenüber Amerika wird größer, lauter, entschiedener. Sie eint die Westeuropäer inzwischen mehr als jede andere politische Emotion - die…