Rolf Schieder

Sind Religionen gefährlich?

Cover: Sind Religionen gefährlich?
Berlin University Press, Berlin 2008
ISBN 9783940432315
Gebunden, 332 Seiten, 29,90 EUR

Klappentext

Die Geschichte von Kain und Abel zeigt, wie lebensgefährlich Religionen sind. Kain erschlägt seinen Bruder Abel, weil er glaubt, dessen Opfer habe Gott besser gefallen. Gott selbst hatte Kain vor der Tat gewarnt. Ist Gott Religionskritiker? Wie gefährlich sind Religionen? Der Versuch, darauf eine theologisch und religionsgeschichtlich gebildete Antwort zu geben, wird angesichts der zunehmend schriller werdenden Meinungsäußerungen von Intellektuellen mit höchst unterschiedlichem Kenntnisstand dringlich. Eine sachgemäße und ausgewogene Antwort hängt von der Beantwortung folgender Fragen ab: Welcher Religionsbegriff soll einer Analyse zugrunde gelegt werden? Blickt man nur auf die so genannten Weltreligionen oder müssen auch politische Religionen einbezogen werden? Worin genau liegt das Gefahrenpotential von Religionen? In ihrer Irrationalität? In ihrer Motivationskraft zum Selbstopfer? In ihrer sozialen Bindekraft? In ihrer im Vergleich mit politischen Systemen weitaus höheren Lebensdauer? In ihrer Transnationalität? Und für wie gefährlich halten eigentlich die Religionen Religion?

Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 02.06.2009

Jörg Herrmann zeigt sich überzeugt von der hermeneutischen Analyse der von den Religionen ausgehenden Gefahren und von den Lösungsvorschlägen, die der Theologe Rolf Schieder in seinem Buch anbietet. Aufmerksam folgt Herrmann dem Autor bei der Darstellung und Diskussion religiös motivierter Gewalt (in allen Religionen) in der jüngsten und jüngeren Geschichte. Wenn Schieder Jan Assmanns inzwischen weit verbreitetes Konzept der strukturellen Gewaltneigung monotheistischer Religionen "scharf" kritisiert und als spekulativ bezeichnet, kann der Rezensent dem Autor folgen. Die von Schieder geforderte Religionspolitik im Dienste einer gesellschaftspolitischen Diskussion religiös begründeter Positionen scheint ihm angebracht. Ebenso die in der Schlussbetrachtung des Bandes vorgenommene Einschätzung der Bedeutung des konfessionellen Religionsunterrichts als gewaltprophylaktische Vorbereitung "interreligiöser Kompetenz". Für Herrmann ist das alles klug und prägnant ausgeführt und "auf der Höhe der Zeit".
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de

Rezensionsnotiz zu Neue Zürcher Zeitung, 11.12.2008

Uneingeschränkt begeistert ist Niklaus Peter von diesem Buch, das sich mit der Frage beschäftigt, ob "Religionen gefährlich" sind. "Glänzend", "informativ" und "klar argumentiert" sind die Attribute, die der Rezensent dem Buch zuerkennt, das, wie er betont, eine brandaktuelle Debatte aufgreift. Sehr differenziert lege Rolf Schieder dar, dass Religion keine Gefahr, sondern ein Risiko darstelle, mit dem man sich reflektiert auseinandersetzen müsse, so der Rezensent zustimmend. Und das tut Schieder dann auch, indem er über den Zusammenhang von Religion und Terrorismus nachdenkt und "Verständnis" für "Religionsrealitäten" zu wecken sucht, wie Peter interessiert feststellt. Besonders anregend und überzeugend findet er offenbar auch Schieders kontroverse Auseinandersetzung mit Jan Assmanns Monotheismus-These, die in der "mosaischen Unterscheidung" zwischen wahrem Gott und falschen Göttern die Wurzel der religiösen Gewalt sieht. Am Ende plädiert der Autor für eine Religionspolitik, die eine Zusammenarbeit von staatlichen und religiösen Stellen ermöglicht, ohne die staatliche Neutralität zu untergraben, teilt Peter noch mit, der noch einmal bekräftigt, wie wichtig und lohnenswert dieses Werk ist.
Stichwörter