Kerstin von Lingen

Kesselrings letzte Schlacht

Kriegsverbrecherprozesse, Vergangenheitspolitik und Wiederbewaffnung: Der Fall Kesselrings
Cover: Kesselrings letzte Schlacht
Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn 2004
ISBN 9783506717498
Gebunden, 392 Seiten, 35,90 EUR

Klappentext

Albert Kesselring: Generalfeldmarschall und 1943-45 Oberbefehlshaber Südwest, mit seinem Namen verbinden sich untrennbar die Rückzugskämpfe der Wehrmacht in Italien, Bandenkampf, Kriegsverbrechen und der Mythos vom sauberen Krieg in Italien. 1947 zum Tode verurteilt, 1952 begnadigt, steht seine Person exemplarisch für die Probleme der Vergangenheitsbewältigung, für die Spannungen zwischen Sühneforderung, Recht und Politik in den ersten Jahren des Kalten Krieges. Das vorliegende Buch weist nach, dass Kesselring tiefer in die verbrecherische Kriegführung des Dritten Reiches verstrickt war, als die Briten ihm seinerzeit vor Gericht nachweisen konnten. Erstmals analysiert es die alliierten Vorgaben für Kriegsverbrecherprozesse sowie die englischen und deutschen Vorbereitungen für die Prozesse in Italien. Die Reaktionen von verschiedenen Interessenkreisen in Deutschland, England, den USA und Italien auf Kesselrings Verurteilung führten zu einer Politisierung der Kriegsverbrecherfrage.

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Rundschau, 24.08.2005

Überzeugend findet Rezensent Horst Meier diese "subtile, hochdifferenzierte" Studie von Kerstin von Lingen, die den Mythos vom "guten General" Kesselring und die Legende vom "sauberen Krieg an der Südfront" entlarvt. Meier würdigt die Autorin für die "vorzügliche Aufklärung", die sie mit diesem Buch leistet. Sie weise nach, dass Kesselring, der im "Bandenbefehl" von 17. Juli 1944 in Italien ein scharfes Vorgehen auch gegen Frauen und Kinder anordnete, Mitschuld am Tod tausender Zivilisten trage. Der 1947 zum Tode verurteilte Generalfeldmarschall und Oberbefehlshaber Südwest wurde 1952 begnadigt. Wie es im Kraftfeld von Antikommunismus und Kaltem Krieg zu dieser Wendung kam, beschreibe die Autorin in der zweiten Hälfte des Buches "sehr anschaulich". Meier berichtet, dass dabei unter anderem eine Pressekampagne von Stern und FAZ unter dem Motto "Freiheit für Kesselring" eine wichtige Rolle spielte. Er hebt hervor, dass von Lingen nicht nur Berge von Akten und Literatur auswertete, sondern auch neue Quellen erschließen konnte.