Katharina Hertz-Eichenrode (Hg.)
Ein KZ wird geräumt
Häftlinge zwischen Vernichtung und Befreiung. Die Auflösung des KZ Neuengamme und seiner Aussenlager durch die SS im Frühjahr 1945. Katalog zur Wanderausstellung

Edition Temmen, Bremen 2000
ISBN 9783861087649
Gebunden, 384 Seiten, 20,40 EUR
ISBN 9783861087649
Gebunden, 384 Seiten, 20,40 EUR
Klappentext
Herausgegeben im Auftrag des Freundeskreises KZ-Gedenkstätte Neuengamme e.V., mit Beiträgen von Detlef Garbe und Nina Holsten. Band 1: Texte und Dokumente, 384 Seiten, ca. 100 Abbildungen. Band 2: Karten, 120 Seiten. Gebunden im Schuber.
Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.10.2000
Johannes Hürter zeigt sich rundum begeistert von diesem "vorzüglichen" Katalog zur Wanderausstellung der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Sein Lob gilt nicht nur dem wissenschaftlichen Hintergrund, der "guten Lesbarkeit" und der optischen Gestaltung, sondern ebenso der Tatsache, dass sich die Präsentation durch eine gewisse Zurückhaltung auszeichnet, die dem Leser Raum lässt "zur eigenen Meinungsbildung". Dies ist nach Ansicht Hürters heute keineswegs eine Selbstverständlichkeit, weshalb er den Band als "vorbildlich" empfiehlt.
Lesen Sie die Rezension bei
buecher.deRezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 07.08.2000
Als "beklemmende Dokumentation" beurteilt "ck" den als Begleitband einer Wanderausstellung über die Räumung Neuengammes und seiner Außenlager am Ende des Krieges konzipierten Band. Einer der Textbeiträge dieser auch mit vielen Landkarten ausgestatteten Dokumentation wird in der Kurzbesprechung besonders hervorgehoben, da er der These des amerikanischen Historikers Daniel Goldhagen widerspricht: nicht als "Fortsetzung der Tötungsmaschine" seien die Todesmärsche der Häftlinge gedacht gewesen, meint Karin Orth. Vielmehr hat die SS sie als "Arbeitssklaven oder Geiseln" weiter benutzen wollen. Durch die Beschreibung der Räumung - durch Lagerunterlagen und Überlebendenberichte - wird diese These jedoch nicht unbedingt gestützt, urteilt "ck".
Lesen Sie die Rezension bei
buecher.deThemengebiete
Kommentieren