Jonas Lüscher

Kraft

Roman
Cover: Kraft
C.H. Beck Verlag, München 2017
ISBN 9783406705311
Gebunden, 237 Seiten, 19,95 EUR

Klappentext

Richard Kraft, Rhetorikprofessor in Tübingen, unglücklich verheiratet und finanziell gebeutelt, hat womöglich einen Ausweg aus seiner Misere gefunden. Sein alter Weggefährte István, Professor an der Stanford University, lädt ihn zur Teilnahme an einer wissenschaftlichen Preisfrage ins Silicon Valley ein. In Anlehnung an Leibniz' Antwort auf die Theodizeefrage soll Kraft in einem 18-minütigen Vortrag begründen, weshalb alles, was ist, gut ist und wir es dennoch verbessern können. Für die beste Antwort ist eine Million Dollar ausgelobt. Damit könnte Kraft sich von seiner anspruchsvollen Frau endlich freikaufen … Jonas Lüscher erzählt in diesem Roman von einem Mann, der vor den Trümmern seines Lebens steht, und einer zu jedem Tabubruch bereiten Machtelite, die scheinbar nichts und niemand aufhalten kann.

Rezensionsnotiz zu Neue Zürcher Zeitung, 25.09.2017

Paul Jandl zeigt sich dankbar für den Protagonisten in Jonas Lüschers neuem Roman "Kraft", den Lüscher "frierend, nackt und mutterseelenallein, die Reste einer Wasserlilie ums Gemächt gewickelt" durch San Francisco irren lässt und damit den perfekten "Ecce-Homo-Moment" in der Geschichte der Schweizer Literatur kreiert. Lüschers Hauptperson, der Intellektuelle Kraft, treibt auf den finanziellen und persönlichen Ruin zu und glaubt sich nur mittels eines Referatswettbewerbs im amerikanischen Silicon Valley, dessen Gewinner eine Million Dollar bekommen soll, retten zu können. Jandl ist begeistert von diesem ambivalenten, manchmal antiquiert-künstlichen Gesellschaftsroman, bei dem Lüscher seine Figuren immer weiter in die Form hineinwachsen lässt, die er für sie geschaffen hat.

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Rundschau, 04.03.2017

Jonas Lüscher kann also auch Romane schreiben, stellt Cornelia Geissler fest, die vergangenes Jahr schon die Novelle "Frühling der Barbaren" gern gelesen hat. Einmal mehr überzeugt der Schweizer Autor mit dem Versuch, ein aktuelles politisches Thema literarisch zu verdichten, meint die Kritikerin, die hier einen Tübinger-Rhetorikprofessor ins Silicon Valley begleitet. Wie Lüscher in einer Mischung aus Komik und Ernsthaftigkeit vorführt, wie ihr neoliberaler Held bei seinem Vortrag über die Zukunft der kapitalistischen Gesellschaftsmodelle an seine Grenzen gerät, dabei Rückblicke auf Krafts Vergangenheit ebenso einflicht und David Haselhoffs Auftritt an der Berliner Mauer mit "hochempfindlichen Bakterienkulturen" kurzschließt, hat der Rezensentin gefallen. Nicht zuletzt lobt Geissler Lüschers Vermögen, den Leser an ihren unsympathischen Helden zu binden und ihn mit in die Verantwortung zu nehmen.

Rezensionsnotiz zu Die Tageszeitung, 04.03.2017

Shirin Sojitrawalla fühlt der Zeit am Puls mit Jonas Lüschers Campus-Satire über einen deutschen Intellektuellen in der midlife crisis. Den Selbstfindungstrip des Tübinger Rhetorikprofessors ins Silicon Valley inszeniert der Autor laut Rezensent mit der Weitsicht des auktorialen Erzählers, reinziehenden eleganten Sätzen, plastischer Figurenzeichnung und satirischer Schärfe. Die Unzulänglichkeiten der Gegenwart werden dem Rezensenten deutlich, wenn der Autor seine Figur an den Brüchen deutscher Politik entlangführt und über Oberflächen und Äußerlichkeiten und politische und ökonomische Fragen räsonieren lässt.

Rezensionsnotiz zu Die Zeit, 16.02.2017

Als Roman möchte Rezensentin Marie Schmidt Jonas Lüschers "Kraft" zwar nicht unbedingt bezeichnen, als Essay im Gewand belletristischer Fiktion findet sie das Buch allerdings grandios. So stört es die Kritikerin keineswegs, dass sämtliche Figuren einem gewissen "Schematismus" folgen, vielmehr bewundert sie, wie der Schweizer Autor sich mit seinem linksliberalen, finanziell klammen Professor Kraft zum Kern der heutigen Theodizee-Frage vorarbeitet. Wie Lüscher hier mit dem Neoliberalismus abrechnet, hat der Rezensentin gut gefallen.

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.02.2017

Andreas Platthaus erkennt in Jonas Lüschers Roman ein Buch zur Zeit. Sogar das Befremden, das der Rezensent empfindet, wenn Lüscher seine stark ironisch eingefärbte Geschichte um den Niedergang eines deutschen Bildungsbürgers in Stanford mit archaischen, manieriert wirkenden Wendungen wie "allenthalben" garniert, möchte Platthaus als zeitgemäße Verunsicherung deuten. Der kleine Roman, der den Rezensenten stilistisch an Thomas Mann, thematisch an T. C. Boyle erinnert, hat Platthaus sichtlich Spaß gemacht.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de

Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 04.02.2017

Christopher Schmidt folgt dem Sengstrahl von Jonas Lüschers intellektueller Prosa durch die Gegenwart. Der altmodische, ironische Erzählton des Autors gefällt ihm, wenn Lüscher seinen Tübinger Rhetorikprofessor Richard Kraft als satirischen Inbegriff eines europäischen Intellektuellen in die Keimzone des digitalen Totalitarismus nach Kalifornien schickt. Und in ihm bäumt sich das alte Europa gegen das Silicon Valley auf, die Hermeneutik gegen die Algorithmen, der Humanismus gegen das Engineering. Teils Gelehrtensatire, teils Campus-Roman, teils Kapitalismus-Kritik, berauscht der Roman den Rezensenten durch Leichtfüßigkeit und die Souveränität eingestreuter philosophischer Exkurse sowie durch ein feines Motivnetz.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de

Rezensionsnotiz zu Die Welt, 04.02.2017

Richard Kämmerlings geht mit Jonas Lüschers Gelehrtensatire "Kraft" hart ins Gericht. Zwar muss der Kritiker über die ein oder andere Episode durchaus schmunzeln, im Wesentlichen erscheint ihm die Geschichte um einen Tübinger Rhetorik-Professor, den es aus Geldnot und dank einer Preisfrage an die Stanford University in Kalifornien verschlägt und an dessen Beispiel Lüscher die Geschichte liberal-konservativen Denkens erzählen will, allerdings zu "klischeehaft und plump". Dass sich der Witz des ewigen Scheiterns und der Spott über die digitale Elite bald erschöpfen, mag der Rezensent noch verzeihen. Dass Lüscher sich aber nicht entscheiden kann, ob sein Held oder die Welt Zielscheibe des Zynismus ist, findet der Kritiker störend. Lüschers "betüddelnde" Erzählhaltung, dazu einige schiefe Formulierungen lassen für Kämmerlings nur einen Schluss zu: Lieber zu Saul Bellows Roman "Herzog" greifen, der die "Tragik des modernen Bewusstseins" wesentlich besser verdeutlicht, rät der Kritiker.

Rezensionsnotiz zu Neue Zürcher Zeitung, 26.01.2017

Was das Politische mit dem Privaten zu tun hat, lernt Rezensent Philipp Theisohn mit Jonas Lüschers Roman. Die Chronik einer Kapitulation, den Absturz eines virilen Bildungsbürgers im Angesicht einer fremden Autorität, inszeniert der Autor laut Rezensent allerdings nicht überzeugend. Das liegt für Theisohn am Missverhältnis von Charakter und Geschichtlichkeit. Oder anders: Die Fallhöhe der Figur stimmt nicht. Und der Text wiederholt die Posen seiner Figur in überzogenen Szenen, meint Theisohn. Den Selbstmord am Schluss nimmt er dem Protagonisten nicht ab. Die Verbindung zwischen dem Schicksal der Figur und der Theodizee, die der Text suggeriert, sie scheint dem Rezensenten schon vor dem Ende des Romans zerrissen.