Johann Jacob Spreng

Unerhörte Auswahl vergessener Wortschönheiten

aus Johann Jakob Sprengs gigantischem, im Archive gefundenen, seit 250 Jahren unveröffentlichten deutschen Wörterbuch
Cover: Unerhörte Auswahl vergessener Wortschönheiten
Verlag Das kulturelle Gedächtnis, Berlin 2021
ISBN 9783946990475
Gebunden, 368 Seiten, 25,00 EUR

Klappentext

Herausgegeben von Nicolas Fink und mit einem Vorwort von Gabriel Schaffter. Das Glossarium Teutonicum des Johann Jacob Spreng (1699-1768) wäre das größte deutsche Wörterbuch seiner Zeit gewesen, wurde aber nie veröffentlicht. Jetzt, gut 250 Jahre später, wird eine Auswahl aus dieser Schatzkammer des deutschen Sprachguts einer breiteren Sprachöffentlichkeit zugänglich gemacht. Die damals größte Sammlung deutscher Wörter war fast druckfertig. Wahrscheinlich hätte sie, wäre sie je gedruckt worden, die deutsche Sprache verändert - denn im "Spreng" findet sich eine Unzahl höchst ungewöhnlicher und heute nicht gebräuchlicher Wörter, die zum Teil selbst im Grimm'schen Wörterbuch nicht zu finden sind - die aber oft sehr einleuchtend, sinnfällig und nicht selten von irisierender Schönheit sind. Nicolas Fink ist in die Tiefen der Basler Archive getaucht und hat aus zigtausenden Einträgen die sinnfälligsten, schönsten und neubelebenswertesten Wörter (nebst Spreng'schen Erläuterungen) herausgesucht, transkribiert und zusammengestellt.

Rezensionsnotiz zu Deutschlandfunk Kultur, 17.02.2021

Rezensentin Simone Reber lernt so schöne alte Worte wie "flubbern", "bobern" oder "Vuschmunt" in diesem nun nach 250 Jahren erstmals veröffentlichten Wörterbuch des Theologen Johann Jakob Spreng. Das Werk, das dem Wörterbuch der Deutschen Sprache der Brüder Grimm in nichts nachsteht, fristete sein Dasein in der Baseler Universitätsbibliothek, bis der Germanist Heinrich Löffler es entdeckte und seitdem die die zwanzig handschriftlichen Bände und die Zettelsammlung wissenschaftlich aufbereitet, klärt die Kritikerin auf. Allein die Aufmachung des nun vorliegenden Bandes begeistert die Rezensentin: Jedes Kapitel werde eröffnet durch "kunstvoll verschnörkelte Versalien". Dem Vorwort von Gabriele Schaffter entnimmt sie die Geschichte des Bandes, vor allem aber entdeckt sie in dieser Auswahl durch Nicolas Fink zahlreiche Worte und Redewendungen, die sie am liebsten gleich wiederbeleben möchte.