
C.H. Beck Verlag, München 2007
Mit 57 Abbildungen. Die Kleist-Biografie von Gerhard Schulz zeichnet die Lebensgeschichte eines Dichters nach, der es schwer mit vielem, am schwersten aber mit sich selbst hatte. In den politisch bewegten…

Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2007
Unermüdlich hat er seinen Platz in der Welt gesucht und fiel dabei von einem Extrem ins andere: Er verlässt das Militär, um zu studieren, aber rasch ekelt ihn vor allem Wissen, und er beschließt, Bauer…

Aschendorff Verlag, Münster 2007
Hochwohlgeboren, sogar, als Angehöriger eines alten preußischen Offiziersgeschlechts, mit Verbindungen zum Königshaus. Unterordnung war ihm unerträglich, dabei hat die Herkunft seinen Willen beschädigt.…

Wallstein Verlag, Göttingen 2011
Herausgegeben von Barbara Hahn. Mit einem Essay von Brigitte Kronauer. Erstmals in der bis heute unveröffentlichten letzten Fassung: Eine monumentale Autobiografie in Briefen, das unaufhörliche Gespräch…

Berlin University Press, Berlin 2009
Friedrich Schiller: mit seinem hageren geplagten Körper, der Denker unter den Dichtern, denkmalsreif schon zu Lebzeiten. Schiller, der wortmächtige Anwalt der Sprache im Kulturprozess seiner Zeit. Er…

Berlin University Press, Berlin 2010
Die "Gespräche mit Dämonen" führte die betagte, aber bis zuletzt wagemutige Bettine von Arnim mit König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen. Es wurde ihr letztes zu Lebzeiten veröffentlichtes Werk (1852).…

Stroemfeld Verlag, Frankfurt am Main 2010
Der Band des Kleist- und Kafka-Herausgebers Roland Reuß versammelt Kleist-Aufsätze, die um die Brandenburger Kleist-Ausgabe herum entstanden sind. Die Essays versuchen in detaillierten Werkanalysen, Kleists…

Carl Hanser Verlag, München 2004
Herausgegeben von Helmut Pfotenhauer u. a.. "Wenn ich nichts mehr zu leben habe, schreib' ich mein Leben." Schon mit den Formen seines Namens, "Jean Paul", "Richter", spielt er seine Metamorphosen durch,…

Königshausen und Neumann Verlag, Würzburg 2004
In einem Brief an Ernst von Pfuel hat Kleist einmal von der "Finesse, die den Dichter ausmacht" gesagt, sie kennzeichne denjenigen, der "auch das sagen" kann, "was er nicht sagt." In seinem eigenen Werk…

Propyläen Verlag, Berlin 2011
Kleist, das notorisch verkannte Genie, war Seismograph einer Welt im Umbruch. Er war ein Mann der Extreme, kriegserprobter preußischer Offizier einerseits, Erfinder großer Frauenfiguren und einer herzerweichenden…

Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln 2022
Was heißt es heute, modern zu sein? Heinrich von Kleists "Das Erdbeben in Chili", Wilhelm Raabes "Zum wilden Mann", Gottfried Benns "Gehirne" - nie ist moderner geschrieben worden! Alle drei Texte waren…

Transit Buchverlag, Berlin 2011
Kleist zu Gast bei Wieland und dessen Tochter Luise: Vierzig Tage, in denen sich wie in einem Brennglas alles bündelt, was Kleist als Dichter und Mensch ausmacht. Kleist war fünfundzwanzig Jahre alt,…