Durs Grünbein

Una storia vera

Ein Kinderalbum in Versen
Cover: Una storia vera
Insel Verlag, Frankfurt/ Main 2002
ISBN 9783458192374
Gebunden, 56 Seiten, 11,80 EUR

Klappentext

"Willkommen an Bord Däumling du, Menschlein, brandneu. / Zierliche Nymphe, zitternd wie Espenlaub, Milchtrinker, Wicht. / Alles dank dir, Glückskind, beginnt nun, gut griechisch, mit Eu ?/ Wie sie Dich halten, Krabbenfang, ängstlich, daß nichts zerbricht", begrüßt der gerade Vater gewordene Dichter die Tochter, wohl wissend um die eigene Vernarrtheit, die anderen womöglich fragwürdig ist. Aber was liegt näher, als sich dem Ansturm der Erwartungen, den Gebärden und dem Geschrei des Neugeborenen ganz hinzugeben? Movens des Schreibens dieser Verse war für Durs Grünbein die Neugier auf etwas, was der Selbsterfahrung unzugänglich bleibt: Niemandes Erinnerung reicht zurück in die ersten zwanzig Monate des eigenen Lebens, und so sah er sich bei der Betrachtung der Tochter immer auch sich selbst gegenüber, mehr noch, er blickte ins Innere der Lebensuhr.

Im Perlentaucher: Rezension Perlentaucher

Durs Grünbein hat eine Tochter bekommen. Er hat wie viele Eltern vom ersten Tag an Buch geführt über ihr Leben. Es ist ein Gedichtband geworden. Einunddreißig, wenn ich mich nicht verzählt habe, und alle sind sie Zeugnisse einer eigentümlichen Verwirrung, die die meisten Eltern erfasst. Alles ist wunderbar an diesem Kind. Wie es lacht, wie es weint, wie es furzt, wie es sich aufrichtet und wie es sich fallen lässt. Das Kind gibt dem Erwachsenen die Möglichkeit die Welt frisch zu sehen. Er hat die Chance zu begreifen, dass nichts selbstverständlich ist, dass alles erarbeitet werden muss, dass aber Arbeit und Lust so nahe bei einander liegen können, dass sie nicht mehr zu unterscheiden sind...
Lesen Sie mehr in Arno Widmanns 'Vom Nachttisch geräumt'

Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 31.12.2002

Als "kleines Werk von lichter Zartheit und großer Geschlossenheit" würdigt Rezensent Ijoma Mangold Durs Grünbeins "Una Storia Vera. Ein Kinderalbum in Versen". Mit der Geburt von Grünbeins Töchterlein Vera ist des Dichters kulturpessimistischer, misanthropischer Ton nach Ansicht Mangolds in die zweite Reihe verwiesen. Zur Freude des Rezensenten ergeht sich Grünbein aber nicht in "Exzessen der Süßlichkeit". Vielmehr beobachte Grünbein das Kind mit "wissenschaftlicher Neugier", ohne darüber sein Entzücken über Vera zu verleugnen - ein Entzücken, das zwischen vollmundiger Stilisierung und Selbstironie wunderbar hin und her springe. Nach der Lektüre wolle man zwar nicht gleich selber Vater werden, versichert Mangold, "aber als Patenonkel steht man jetzt durchaus zur Verfügung".
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de

Rezensionsnotiz zu Die Zeit, 12.09.2002

Gar nicht so einfach, einem Durs Grünbein die "väterlichen Adorationspoeme" nicht allzu übel zu nehmen. Aber Iris Radisch meistert dieser Aufgabe mit Eleganz. Zwar pustet sie mächtig und haut gleich im ersten Satz drauf "Vor den Töchtern schreiben die Väter." Aber sie wird dann auch milder, weil sie ja versteht und natürlich billigt, dass die Herren Dichter von ihren Kindern entzückt sind - und überhaupt, sonst "wäre die deutsche Lyrik um manches teure Wiegenlied ärmer". Also sei's drum: muss man zwar trotzdem die antikisierenden Pose bespötteln und kann sich dennoch freuen an der "kleinen quietschenden Orchidee". Und manchmal, findet sie erleichtert, wird das Kind sogar richtig "lebendig", und dankt dem Dichter, dass er sein "Tiefdruckbeilagen-Deutsch" durch freches Kreuzreimen ersetzt hat. Puh, geschafft.
Stichwörter