Staat und Krieg. Vom Mittelalter bis zur Moderne

Vandenhoeck und Ruprecht Verlag, Göttingen 2000
Krieg und Gewalt prägten seit dem Mittelalter in elementarer Weise die Politik, Gesellschaft und Kultur Europas. Kriege - etwa der Dreißigjährige Krieg oder der Zweite Weltkrieg - haben sich tief in das historische Gedächtnis vieler Generationen eingegraben. Der preußische General Carl von Clausewitz hat als erster den instrumentellen Charakter des Krieges erkannt. Er ging jedoch von den Vorstellungen des frühen 19. Jahrhunderts aus, vom Krieg zwischen Staaten, vom staatlichen Gewaltmonopol und von bindenden Verträgen. Ein Krieg ohne Anfang und Ende, ohne anerkannte Handlungsrichtlinien galt als ausgeschlossen. Die Realität allerdings entsprach schon im 19. Jahrhundert nicht diesem Idealbild, auf andere Epochen lässt es sich erst recht nicht übertragen. Das Verhältnis von Staat und Krieg sah im Mittelalter, in der Frühen Neuzeit und in den letzten zweihundert Jahren jeweils anders aus. Der Band gibt Einblicke in diese spezifischen Verhältnisse, bietet aber auch einen Überblick über den Wandel in diesem Bereich vom Mittelalter bis in unsere Gegenwart.

Mit der Benutzung dieses Service stimmen Sie mit folgenden Punkten überein:

Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet - um den Adressaten über den Absender zu informieren. Um einen Missbrauch dieses Services zu vermeiden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten (IP-Adresse) jedes Nutzers für einen Zeitraum von drei Monaten speichern. Sofern Dritte glaubhaft machen, dass sie durch die Versendung eines Artikels im Rahmen dieses Services in ihren Rechten verletzt wurden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten zur Rechtsverfolgung herausgeben.