Antikatholizismus. Deutschland und Italien im Zeitalter der europäischen Kulturkämpfe

Vandenhoeck und Ruprecht Verlag, Göttingen 2010
Der Mönch als Ungeziefer, der Priester als Triebtäter - das sind nur zwei Bilder mit denen die fortschrittlichen Kräfte, u.a. Liberale und Demokraten, gegen den Katholizismus zu Feld zogen. Der moderne Antikatholizismus war bereits in der Aufklärung entstanden und entwickelte sich in der Folge zu einem europäischen Konflikt um den Ort und die Bedeutung von Religion und Kirche. Manuel Borutta erhellt im Rahmen eines Vergleichs zwischen Deutschland und Italien den Zusammenhang zwischen Antikatholizismus, Kulturkampf und Säkularisierungstheorie. Er zeigt, wie sich der Antikatholizismus vor 1800 mit Projekten der Moderne und der bürgerlichen Gesellschaft verband, sich im 19. Jahrhundert medial ausbreitete, Kulturkämpfe auslöste und nach 1900 in die Selbstbeschreibung der westlichen Moderne einging.

Mit der Benutzung dieses Service stimmen Sie mit folgenden Punkten überein:

Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet - um den Adressaten über den Absender zu informieren. Um einen Missbrauch dieses Services zu vermeiden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten (IP-Adresse) jedes Nutzers für einen Zeitraum von drei Monaten speichern. Sofern Dritte glaubhaft machen, dass sie durch die Versendung eines Artikels im Rahmen dieses Services in ihren Rechten verletzt wurden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten zur Rechtsverfolgung herausgeben.