Im Museum der Gehirne. Die Suche nach Geist in den Köpfen berühmter Menschen

Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2006
Aus dem Amerikanischen von Hainer Kober. Wie entsteht im Gehirn so etwas wie Denken und Geist? Wo ist in diesem komplexen Gebilde - dem komplexesten des Universums - der Sitz der Seele? Ein lehrreiches, spannendes und witziges Buch über Grundfragen des menschlichen Daseins. Als Lord Byrons Gehirn 1824 auf dem Seziertisch lag, betrachteten es die Anatomen voller Ehrfurcht: Es war erstaunlich groß. Und Beethovens Denkorgan, das drei Jahre später präpariert wurde, hatte ungewöhnlich viele und sehr tiefe Windungen. Lässt sich aus Gewicht, Form und anderen Eigenschaften von Gehirnen auf die Persönlichkeit ihrer verblichenen Besitzer schließen? Lässt sich daraus erklären, warum der eine ein Genie war und der andere kriminell? Daran glaubten im 19. Jahrhundert immer mehr Fachleute, und so setzte - besonders auch in Deutschland - eine wahre Sammel-, Vermessungs- und Kartierungsmanie ein, die sich über viele Generationen erstreckte. Was entdeckten diese Legionen von Forschern? Nichts. Die Gehirne dämmern schweigend in den Vitrinen. Burrell erzählt ihre Geschichte.

Mit der Benutzung dieses Service stimmen Sie mit folgenden Punkten überein:

Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet - um den Adressaten über den Absender zu informieren. Um einen Missbrauch dieses Services zu vermeiden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten (IP-Adresse) jedes Nutzers für einen Zeitraum von drei Monaten speichern. Sofern Dritte glaubhaft machen, dass sie durch die Versendung eines Artikels im Rahmen dieses Services in ihren Rechten verletzt wurden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten zur Rechtsverfolgung herausgeben.