Freud und das Nichteuropäische

Dörlemann Verlag, Zürich 2004
Mit einer Einführung von Christopher Bollas und einer Replik von Jacqueline Rose. Aus dem Englischen von Miriam Mandelkow."Freud und das Nichteuropäische" dreht sich um Sigmund Freuds letztes Werk "Der Mann Moses" und die monotheistische Religion. Edward Said arbeitet die Radikalität von Freuds Schrift zu den Grundlagen von Identität deutlich heraus: Moses, ein Fremder, ist gleichzeitig der Gründungsvater des Judentums. Hier werden enge Vorstellungen von Identität aufgesprengt - eine Chance, in die Offenheit zu entkommen. Daraus folgernd entlässt Said denn auch seine Leser mit der Frage: "Wird sie jemals die nicht ganz so heikle Basis eines binationalen Staates in einem Land der Juden und Palästinenser bilden, in dem Israel und Palästina Teile sind statt Gegner mit ihrer je eigenen Geschichte und der zugrunde liegenden Wirklichkeit? - Ich zumindest glaube daran."

Mit der Benutzung dieses Service stimmen Sie mit folgenden Punkten überein:

Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet - um den Adressaten über den Absender zu informieren. Um einen Missbrauch dieses Services zu vermeiden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten (IP-Adresse) jedes Nutzers für einen Zeitraum von drei Monaten speichern. Sofern Dritte glaubhaft machen, dass sie durch die Versendung eines Artikels im Rahmen dieses Services in ihren Rechten verletzt wurden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten zur Rechtsverfolgung herausgeben.