EU-Wirtschaftspolitik aus Schweizer Sicht

Paul Haupt Verlag, Bern 2004
Wenn ihre wichtigsten Handelspartner eine gemeinsame Wirtschaftspolitik verfolgen, kann das an der Schweiz nicht spurlos vorbeigehen. In welchem Ausmaß haben aber die EU-Staaten tatsächlich eine gemeinsame Vorgehensweise gewählt? Und in welchem Maß bestimmen die einzelnen EU-Staaten ihre Politik weiterhin selbst? Was bedeutet all dies für die schweizerische Wirtschaft und Wirtschaftspolitik? Vierzehn wichtige Politikfelder werden in dieser Hinsicht genauer unter die Lupe genommen: Geldpolitik, Stabilitäts- und Wachstumspakt, Wettbewerbspolitik, Handelspolitik, Regionalpolitik, Landwirtschaft, Arbeitsmarkt, Finanzdienstleistungen, Verkehr, Energie, Telekommunikation, Post, Wissenschaft und Forschung sowie Entwicklungszusammenarbeit. Beschrieben werden auch die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Wirtschaftspolitiken der EU und der Schweiz.

Mit der Benutzung dieses Service stimmen Sie mit folgenden Punkten überein:

Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet - um den Adressaten über den Absender zu informieren. Um einen Missbrauch dieses Services zu vermeiden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten (IP-Adresse) jedes Nutzers für einen Zeitraum von drei Monaten speichern. Sofern Dritte glaubhaft machen, dass sie durch die Versendung eines Artikels im Rahmen dieses Services in ihren Rechten verletzt wurden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten zur Rechtsverfolgung herausgeben.