Willi Schoppen (Hg.)
Corporate Governance
Geschichte - Best Practice - Herausforderungen

Campus Verlag, Frankfurt am Main 2015
ISBN 9783593505138
Gebunden, 296 Seiten, 39,90 EUR
ISBN 9783593505138
Gebunden, 296 Seiten, 39,90 EUR
Klappentext
Seit der Einführung des Aktiengesetztes 1965 haben sich die Anforderungen an das Management grundlegend geändert. Die Internationalisierung, die immer dichter werdende Regulierung und nicht zuletzt die gestiegenen Ansprüche der Vorstände und Aufsichtsräte an die Effektivität der eigenen Arbeit setzen neue Maßstäbe. Das Buch bietet einen Überblick über die Geschichte und gelebte Praxis der Corporate Governance in Deutschland und die Herausforderungen von morgen, zusammengestellt aus zahlreichen Interviews und Fachbeiträgen. Namhafte Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder sowie Wissenschaftler erörtern Themen wie Regulierung, Beratung und Kontrolle durch den Aufsichtsrat, Mitbestimmung und Kommunikation mit den Investoren.
BuchLink. In Kooperation mit den Verlagen (Info):
Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.05.2016
Robert Fieten findet in dem von dem Governance-Berater Willi Schoppen herausgegebenen Band zum Wirken des Deutschen Corporate Governance Kodex ein Lesebuch zu Geschichte und Praxis, das der Autor auf der Basis von Interviews und kompakten Expertenbeiträgen erstellt hat. Laut Fieten gelingt Schoppen zudem eine "dezent kritische" Analyse der Zukunftsaussichten der Regierungskommission. Für Fieten wird ihr Leitungssystem etwas zu prominent im Band behandelt, wie Schoppen ihre Entstehung nachzeichnet, gehört für ihn hingegen zu den Highlights des Buches. Dass Brüsseler Regularien nicht ausreichen, um gute Unternehmensführung zu garantieren, wird Fieten klar. Umso mehr hätte er sich vom Autor eine Agenda zur Erneuerung der Corporate Governance gewünscht, als Handreiche für Vorstände.
Lesen Sie die Rezension bei
buecher.de
Kommentieren