Martin Piekar

Livestream & Leichen

Cover: Livestream & Leichen
Verlagshaus Berlin, Berlin 2023
ISBN 9783910320079
Kartoniert, 160 Seiten, 22,00 EUR

Klappentext

Was als Spaziergang beginnt, entpuppt sich bald als Tour de Force, als Streitgespräch mit Bots, Bekannten, Liebhaber*innen - vor allem Leichen. Wie ein Chor aus griechischen Tragödien fordern die Toten genauso wie der lebendige digitale Livestream immer wieder das Gespräch und mit der Vergangenheit und mit der Gegenwart. In digitalen Räumen, unter Bettdecken und in Krankenhäusern: Überall fragen die Leichen, wie die Zukunft zu gestalten ist, wenn wir uns gemeinschaftlich der Realität versperren. Piekars Gedichte sind eine Einladung, mit ihm zu gehen, zu schreiten, zu rennen und innezuhalten: auf Parkbänken, unter Brücken und Verkehrsinseln.

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.11.2023

Rezensentin Christina Lenz lauschte bereits bei Martin Piekars Lesung in Klagenfurt dem "Urschrei der Literatur", mit den nun vorliegenden dreizehn Langgedichten dringt sie noch ein wenig weiter vor in einen Bereich jenseits der "hermeneutischen Bequemlichkeit". Das verlangt der Kritikerin zwar ein wenig Mühe ab, aber die nimmt sie gern auf sich: In den Versen, die mit verschiedenen Sprachen, Rhythmen, Schriftarten und -größen spielen und die nicht nur Bereiche zwischen Digitalem und Analogem ausloten, taucht Lenz ab in die Abgründe unserer "durchökonomisierten" Gegenwart und findet ein düsteres Bild vor: In mitten von Krankheit, Sucht, Armut, Gewalt und Rassismus zuckt ein Rest des Menschlichen, das Schreien und Singen, Würgen und Brechen ist deutlich zu vernehmen. Und doch blitzt eine Spur von Hoffnung auf in den nicht zuletzt auch politisch klugen Gedichten, schließt sie.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de

Rezensionsnotiz zu Deutschlandfunk Kultur, 03.08.2023

"Die zärtliche hoffnung / auf das nichts", Rezesent Björn Hayer erhält sie zurück mit diesem Gedichtband von Martin Piekar. Dabei führt ihn der junge Lyriker zunächst durch digitales Geflimmer: Sein lyrisches Ich klebt am Handy, wird bombadiert von Bits und Bots mit Fragen wie: "Wollen Sie ein halbes Kilo Kreditkarten?". Aber nicht nur in solchen Sätzen erkennt Hayer den Sprachwitz von Piekar: Auch mit polnischen Wendungen mischt der Lyriker die deutsche Grammatik immer wieder auf, freut sich der Rezensent. Und genau in diesen Momenten blitzen auch immer wieder Momente des Authentischen im "artifziellen Kosmos der Moderne" auf, schließt Hayer.