Johann Hinrich Claussen
Die 101 wichtigsten Fragen: Christentum

C.H. Beck Verlag, München 2006
ISBN 9783406540943
Paperback, 152 Seiten, 9,90 EUR
ISBN 9783406540943
Paperback, 152 Seiten, 9,90 EUR
Klappentext
Mit 12 Abbildungen. Wie ist die Bibel entstanden? Warum mußte Jesus sterben? Warum ist die Einheit der Kirchen kein erstrebenswertes Ziel? Macht der christliche Glaube glücklich? Wie wirkt ein Gebet? Gibt es Gott? Diese und andere Fragen beantwortet Johann Hinrich Claussen für jeden verständlich. Das Buch enthält ganz einfache Fragen, die teilweise gar nicht so leicht zu beantworten sind, aber auch schwierige Fragen mit überraschend einfachen Antworten.
Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.02.2006
Michael Jeismann konstatiert für die heutige Zeit eine seltsame Sucht nach Listenhierarchie und "Punktevergabe" und ordnet die Reihe "Die 101 wichtigsten Fragen" eindeutig in diese Zeiterscheinung ein. Zumindest der Autor der "101 wichtigsten Fragen: Antike", Stefan Rebenich, deutet in seinem Vorwort ein "Augenzwinkern" an, mit dem dieses Vorhaben beim Autor und wünschenswerter Weise auch bei den Lesern zu begegnen ist, bemerkt der Rezensent anerkennend. Claudia Märtl, die Autorin des Bandes zum Mittelalter dagegen, wartet mit "sympathischem pädagogischen Eifer" auf, der für den Geschmack des Rezensenten manche Fragen, wie etwa der nach der Dauer des Mittelalters, allerdings allzu "brav" beantwortet. Der Band, in dem Johann Hinrich Claussen die "101 wichtigsten Fragen" zum Christentum beantwortet, mischt wichtige historische Fragen mit Fragen, die schon mal einen "gewissen Schwindel" auslösen können, wie die nach dem "richtigen Sterben" beispielsweise oder nach dem "Glück", stellt Jeismann fest. Bei allen grundsätzlichen Vorbehalten gegen die Reihe hat der Rezensent durchaus "gewitzte Fragen" gefunden und er lobt, dass die Autoren mitunter mit "Witz im Allgemeinen und wirklich wenig Bekanntem im Detail glänzen".
Lesen Sie die Rezension bei
buecher.deThemengebiete
Kommentieren