Klappentext
Bis zum Jahr 2010 wird in China der Bau von 60 neuen Großstädten geplant. Menschliches Maß und historische Gestalt drohen dabei verloren zu gehen. Ganze Stadtteile werden bei Architekten in Auftrag gegeben. In den chinesischen Wirtschaftszentren wachsen Wolkenkratzer als Symbol des Fortschritts in die Höhe. Chinesische und deutsche Stadtplaner sowie Architekten gehen den tiefgreifenden Umwälzungen nach: Die Stadt im Wandel ist ebenso Thema wie die Annäherung an die chinesische Stadtkultur und die Sanierung in chinesischen Großstädten. Die Publikation erscheint anläßlich eines Symposiums am 27. und 28. Februar 1999 im Deutschen Architektur Zentrum, Berlin
Rezensionsnotiz zu Neue Zürcher Zeitung, 14.10.2000
Der mit dem Kürzel R. Ka. zeichnende Rezensent lobt das Buch in seiner kurzen Besprechung als "brauchbaren Einstieg" in ein kompliziertes Gebiet. Der Band, der aus einer Tagung des Deutschen Architekturzentrums hervorgegangen ist, mache anschaulich deutlich, wie sich in China "traditioneller Zentralismus" mit "modernem Städtebau" verbinde, so der Rezensent anerkennend. Mehr als eine Einführung können die Beiträge des Buch aber seiner Einschätzung nach nicht bieten.
Themengebiete
Kommentieren