Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht. Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Band 1: Internationales Kolloquium Freiburg im Breisgau 2.-5. Juni 1999

Max-Planck-Institut für ausländisches und internat, Freiburg i.Br. 2000
Herausgegeben von Albin Eser und Jörg Arnold. Vom 2.-6. Juni 1999 fand in Freiburg ein vom MPI veranstaltetes internationales Kolloquium zur Frage des strafrechtlichen Umgangs mit Systemunrecht mit Landesberichterstattern und weiteren überwiegend hochrangigen Juristinnen und Juristen aus dem In- und Ausland statt. Sie diskutierten über den strafrechtlichen Umgang mit Systemunrecht in den verschiedenen vom Projekt erfassten Ländern und versuchten, Modelle zum strafrechtlichen Umgang mit Systemunrecht zu entwickeln und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile deutlich zu machen. Landesberichterstatter hielten jeweils zu dem von ihnen bearbeiteten Land einen Kurzvortrag, in dem der strafrechtliche Umgang mit Systemunrecht skizziert wurde. Band 1 der Tagungsbände enthält unter anderem von den Landesberichterstattern gefertigte Kurzberichte zum strafrechtlichen Umgang mit Systemunrecht in dem von ihnen bearbeiteten Land in englischer und deutscher Sprache, zum Teil auch in spanischer und französischer Sprache. Die Landesberichte Argentinien, Estland, Griechenland, Litauen, Mali, Polen, Russland, Ungarn und Weißrussland liegen als Entwurfsfassungen vor und werden demnächst veröffentlicht. Eingegangen sind auch Entwürfe von Landesberichten aus Brasilien, Chile, China, Ghana, Georgien, Korea, Spanien, Südafrika, Tschechien und Uruguay. Der Eingang der Berichte für Bulgarien, Guatemala, Portugal und Ruanda steht noch aus, wobei die Landesberichterstatter für Chile und Guatemala erst 1998, der für Ruanda erst 1999 gewonnen werden konnten.

Mit der Benutzung dieses Service stimmen Sie mit folgenden Punkten überein:

Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet - um den Adressaten über den Absender zu informieren. Um einen Missbrauch dieses Services zu vermeiden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten (IP-Adresse) jedes Nutzers für einen Zeitraum von drei Monaten speichern. Sofern Dritte glaubhaft machen, dass sie durch die Versendung eines Artikels im Rahmen dieses Services in ihren Rechten verletzt wurden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten zur Rechtsverfolgung herausgeben.