Was von der Buchstadt übrig blieb. Die Entwicklung der Leipziger Verlage nach 1989

Plöttner Verlag, Leipzig 2010
So vielfältig die Sichtweisen auf Leipzig als Buchstadt sind, so vielfältig sind die Argumente, mit denen sie heute als solche entweder totgesagt, als weiterhin lebendig oder im Wandel begriffen wird. Unbestreitbar ist, dass die glanzvolle Buchstadt im letzten Jahrhundert einen enormen Bedeutungsverlust erfuhr, der sich nicht nur in der Zerstörung der buchhändlerischen Infrastruktur im Zweiten Weltkrieg und der anschließenden Abwanderung der Fachkräfte nach Westdeutschland äußerte. Auch die Wirtschafts- und Kulturpolitik der DDR forcierte das weitere Ausbluten insbesondere auf Verlagsebene. Am Ende der DDR waren von einer einst so blühenden Leipziger Verlagslandschaft nur noch 32 Verlage übrig, immerhin fast die Hälfte aller offiziell 78 DDR-Verlage. Diese Verlage waren jedoch umso stärker im kulturellen Gedächtnis der Buchstadt Leipzig verwurzelt. Heute, 20 Jahre nach der politischen Wende, scheint von den Verlagen der ehemaligen DDR wenig übrig geblieben zu sein. Die Studie untersucht, welche Auswirkungen die einschneidenden Entwicklungen nach 1989 auf die Leipziger Verlagslandschaft hatten.

Mit der Benutzung dieses Service stimmen Sie mit folgenden Punkten überein:

Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet - um den Adressaten über den Absender zu informieren. Um einen Missbrauch dieses Services zu vermeiden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten (IP-Adresse) jedes Nutzers für einen Zeitraum von drei Monaten speichern. Sofern Dritte glaubhaft machen, dass sie durch die Versendung eines Artikels im Rahmen dieses Services in ihren Rechten verletzt wurden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten zur Rechtsverfolgung herausgeben.