Werner Conze. Ein deutscher Historiker im 20. Jahrhundert

Vandenhoeck und Ruprecht Verlag, Göttingen 2010
Werner Conze (1910-1986) zählt zu den bedeutendsten, aber auch umstrittensten deutschen Historikern im 20. Jahrhundert. Mit seinen sozial- und begriffsgeschichtlichen Pionierleistungen trug er nach 1945 wesentlich zur Perspektiverweiterung der westdeutschen Geschichtswissenschaft bei. Als junger Historiker hatte er dem Nationalsozialismus entgegengearbeitet, wozu er nach dem Krieg nie öffentlich Stellung nahm. Auf der Grundlage eines neu erschlossenen Nachlasses und weiterer bislang unberücksichtigter Quellen verfolgt die Biografie die wissenschaftlichen und politischen Metamorphosen des Historikers zwischen Drittem Reich und Bundesrepublik. Nach einer Untersuchung der frühen Jahre bis Kriegsende wechselt die Darstellung von einem einzelnen linearen Erzählstrang in die Multiperspektivität mehrerer Geschichten über, die jeweils die paradigmatische Frage nach Kontinuität und Bruch in seinem Werk und Wirken aufwerfen. So geht es um die liberal-bürgerliche Restauration des Hochschullehrers in Westdeutschland, den Umschwung von der Volksgeschichte des deutschen Bauerntums zur Sozialgeschichte der industriellen Welt, die andauernde Orientierung am zentralen Leitbild der Nation, das geschichtspolitische Wirken im Ost-West-Konflikt, die der Tendenz nach apologetische Zeitgeschichtsschreibung und zuletzt die Marginalisierung des Holocaust. Im Ergebnis entsteht das Bild eines konservativen Erneuerers der westdeutschen Geschichtswissenschaft, der sich mit seinen vielfachen Wandlungen einerseits in die Erfolgsgeschichte der Bundesrepublik einreihen lässt, andererseits aber mit seinem Bemühen um die Wahrung von Kontinuität über den Bruch von 1945 hinweg auch die historische Hypothek des Nationalsozialismus verkörpert.

Mit der Benutzung dieses Service stimmen Sie mit folgenden Punkten überein:

Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet - um den Adressaten über den Absender zu informieren. Um einen Missbrauch dieses Services zu vermeiden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten (IP-Adresse) jedes Nutzers für einen Zeitraum von drei Monaten speichern. Sofern Dritte glaubhaft machen, dass sie durch die Versendung eines Artikels im Rahmen dieses Services in ihren Rechten verletzt wurden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten zur Rechtsverfolgung herausgeben.