Buchstäblichkeit. Bild und Kunst in der Moderne. Habil.

Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 2003
Mit zahlreichen S/W-Abbildungen. Seit den sechziger Jahren hat das "Buchstäbliche" als "Literalism" Konjunktur (in der Diskussion der Minimal Art und vor allem als "Grammatologie" bei Jacques Derrida). Dieses Buch zeigt, dass das "Buchstäbliche" als prinzipielle Voraussetzung der ästhetischen Moderne schon 200 Jahre früher zugrunde gelegt und reflektiert worden ist. Tatsächlich taucht der Begriff schon bei Goethe und den Schlegel-Brüdern auf - in einer Verwendung, die jener der längst etablierten Moderne entspricht. Schon um 1800 steht das "Buchstäbliche" für den Eigensinn des Signifikanten, für eine Desintegration der künstlerischen Äußerung von lebenspraktischen Zusammenhängen und insgesamt für eine Selbstbezüglichkeit des sprachlichen und bildnerischen Materials, die das Kunstwerk als Solitär dastehen lässt: Die künstlerische Äußerung ist, was sie ist.

Mit der Benutzung dieses Service stimmen Sie mit folgenden Punkten überein:

Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet - um den Adressaten über den Absender zu informieren. Um einen Missbrauch dieses Services zu vermeiden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten (IP-Adresse) jedes Nutzers für einen Zeitraum von drei Monaten speichern. Sofern Dritte glaubhaft machen, dass sie durch die Versendung eines Artikels im Rahmen dieses Services in ihren Rechten verletzt wurden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten zur Rechtsverfolgung herausgeben.