Carl Vaernet. Der dänische SS-Arzt im KZ Buchenwald

Edition Regenbogen, Wien 2004
Aus dem Dänischen von Kurt Krickler. Der dänische Arzt und SS-Sturmbannführer Carl Vrnet (1893-1965) implantierte im KZ BuchDer dänische Arzt und SS-Sturmbannführer Carl Vrnet (1893-1965) implantierte im KZ Buchenwald Häftlingen eine von ihm entwickelte künstliche Drüse. Diese sollte durch kontinuierliche Abgabe männlicher Hormone an den Organismus die homosexuellen Häftlinge zur Heterosexualität umstimmen. Mindestens zwei Gefangene starben an den Folgen des Eingriffs. Aufgrund umfangreicher Recherchen und anhand zum Teil zuvor nicht zugänglichen Archivmaterialien sowie Interviews mit drei von Vrnets Kindern und mit einer überlebenden Versuchsperson ist es den vier Autoren gelungen, eine NS-Biografie nachzuzeichnen, die einmal mehr das Prädikat Banalität des Bösen verdient, auf spannende Weise nachzuzeichnen. Sie geben dabei Einblicke nicht nur in das Funktionieren der nationalsozialistischen Tötungsmaschinerie, sondern auch in die die Situation Dänemarks während der deutschen Besatzungsjahre 1940-45. und deren Aufarbeitungenwald Häftlingen eine von ihm entwickelte künstliche Drüse. Diese sollte durch kontinuierliche Abgabe männlicher Hormone an den Organismus die homosexuellen Häftlinge zur Heterosexualität umstimmen. Mindestens zwei Gefangene starben an den Folgen des Eingriffs. Aufgrund umfangreicher Recherchen und anhand zum Teil zuvor nicht zugänglichen Archivmaterialien sowie Interviews mit drei von Vrnets Kindern und mit einer überlebenden Versuchsperson ist es den vier Autoren gelungen, eine NS-Biografie nachzuzeichnen, die einmal mehr das Prädikat Banalität des Bösen verdient, auf spannende Weise nachzuzeichnen. Sie geben dabei Einblicke nicht nur in das Funktionieren der nationalsozialistischen Tötungsmaschinerie, sondern auch in die die Situation Dänemarks während der deutschen Besatzungsjahre 1940-45. und deren Aufarbeitung

Mit der Benutzung dieses Service stimmen Sie mit folgenden Punkten überein:

Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet - um den Adressaten über den Absender zu informieren. Um einen Missbrauch dieses Services zu vermeiden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten (IP-Adresse) jedes Nutzers für einen Zeitraum von drei Monaten speichern. Sofern Dritte glaubhaft machen, dass sie durch die Versendung eines Artikels im Rahmen dieses Services in ihren Rechten verletzt wurden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten zur Rechtsverfolgung herausgeben.