Journal des Luxus und der Moden 1786-1827. 3 Bände

K. G. Saur Verlag, München 2003
Analytische Bibliografie mit sämtlichen 517 schwarzweißen und 976 farbigen Abbildungen der Originalzeitschrift. Herausgegeben von der Stiftung Weimarer Klassik, Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Bearbeitet von Doris Kuhles unter der Mitarbeit von Ulrike Standke. Mode als Spiegel der Gesellschaft und Seismograph für Veränderungen - in einem breitgefächerten Themenspektrum zieht sich diese Idee durch das gesamte Journal des Luxus und der Moden 1786-1827. Die Zeitschrift, nach heutigem Vokabular ein "Bestseller" mit europaweiter Bedeutung, wurde 1786 von Friedrich Justin Bertuch und Georg Melchior Kraus in Weimar begründet. Sie erschien bis 1827 unter mehrfachen Titeländerungen sowie auch inhaltlichen Wandlungen. Die Beiträge beinhalten neben Mode im engeren Sinne (Kleidung) auch Abhandlungen über Kunst, Theater, Musik, Architektur, Literatur, Geschichte, Einrichtungsgegenstände, Gartenkunst, Patente, Handwerk, Bäderwesen, Gesundheit und vieles andere mehr: es ging um Moden in allen Bereichen des geistigen, gesellschaftlichen und häuslichen Lebens. Die Attraktivität der Zeitschrift resultiert nicht zuletzt aus der mediengeschichtlich bedeutsamen, idealen Verbindung von Bild und Text, die durch 1.420 enthaltene, überwiegend farbige Kupfertafeln gegeben ist. Die Zeitschrift ist ein exzellentes Quellenwerk der Goethezeit und ermöglicht viele kulturhistorische Fragestellungen und Recherchen zum ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert. Durch die analytische Bibliographie wird das Journal des Luxus und der Moden 1786-1827 erstmals vollständig erschlossen: Dies bietet dem Benutzer einen umfassenden Überblick - auch unabhängig von der Zeitschrift selbst.

Mit der Benutzung dieses Service stimmen Sie mit folgenden Punkten überein:

Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet - um den Adressaten über den Absender zu informieren. Um einen Missbrauch dieses Services zu vermeiden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten (IP-Adresse) jedes Nutzers für einen Zeitraum von drei Monaten speichern. Sofern Dritte glaubhaft machen, dass sie durch die Versendung eines Artikels im Rahmen dieses Services in ihren Rechten verletzt wurden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten zur Rechtsverfolgung herausgeben.