Der Raum Bayreuth. Essays und Arbeitsgespräche

Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2002
Mit Beiträgen von Komponisten, Dirigenten,Regisseuren, Theaterleitern, bildenden Künstlern, Schriftstellern und Wissenschaftlern. 1963 veröffentlichte Wieland Wagner unter dem Titel Richard Wagner und das neue Bayreuth Texte, die seine und seines Bruders Inszenierungen seit 1951 begleitet hatten. Werk und Ort waren nach der Vereinnahmung durch Hitler neu zu diskutieren; Bayreuth wurde zur Werkstatt erklärt. Was Richard Wagner leisten wollte, war eine Konstituierung der deutschen Gemeinschaft in ihrer Kunst. Was für Athen das Dionysos-Theater gewesen war, das sollte Bayreuth für Deutschland werden. Diesen Raum Bayreuth gilt es neu zu denken: als Werkstatt, in der Schreibweise von Wolfgang Rihm: "Werk statt Wagner". Das Buch lädt ein, den Aufbruch zu einer neuen Arbeit mit Wagners Werk zu formulieren.

Mit der Benutzung dieses Service stimmen Sie mit folgenden Punkten überein:

Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet - um den Adressaten über den Absender zu informieren. Um einen Missbrauch dieses Services zu vermeiden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten (IP-Adresse) jedes Nutzers für einen Zeitraum von drei Monaten speichern. Sofern Dritte glaubhaft machen, dass sie durch die Versendung eines Artikels im Rahmen dieses Services in ihren Rechten verletzt wurden, wird die Perlentaucher Medien GmbH die Identifikationsdaten zur Rechtsverfolgung herausgeben.