Wolf Haas

Eigentum

Roman
Cover: Eigentum
Hanser Berlin, Berlin 2023
ISBN 9783446278332
Gebunden, 160 Seiten, 22,00 EUR

Klappentext

Mein ganzes Leben lang hat mir meine Mutter weisgemacht, dass es ihr schlecht ging. Drei Tage vor dem Tod kam sie mit der Neuigkeit daher, dass es ihr gut ging. Es musste ein Irrtum vorliegen." Mit liebevoll grimmigem Witz erzählt Wolf Haas die heillose Geschichte seiner Mutter, die, fast fünfundneunzigjährig, im Sterben liegt. 1923 geboren, hat sie erlebt, was Eigentum bedeutet, wenn man es nicht hat. "Dann ist die Inflation gekommen und das Geld war hin." Für sie bedeutete das schon als Kind: Armut, Arbeit und Sparen, Sparen, Sparen. Doch nicht einmal für einen Quadratmeter war es je genug.

Rezensionsnotiz zu Neue Zürcher Zeitung, 19.09.2023

Rezensent Paul Jandl scheint gerührt von Wolf Haas' Muttergeschichte, auch wenn sie möglicherweise nur ein "Prokrastinationsprojekt" ist. Gelungen findet er, wie sich Haas der Mutter auf ihren letzten Metern nähert, ihrer Demenzerkrankung, ihrer Geschichte, einem von Verzicht geprägten Arbeitsleben. Der Ton ist für Jandl ein Mix aus verhaltener Zuneigung und der bekannten Haas'schen Flapsigkeit. Das "Mutterdrama" als Drama der Sprache kann der Autor dem Rezensenten überzeugend vermitteln.

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.09.2023

Rezensent Andreas Platthaus bespricht die gleichzeitig erschienenen neuen Bücher zweier stilistisch vergleichbarer AutorInnen. So sei Nele Pollatscheks Roman "Kleine Probleme" in Sachen (schwarzer) Humor und Jargon zumindest dem bisherigen, aus den Brenner-Krimis bekannten Haas-Tonfall sehr ähnlich, aber auch dessen neues, "ganz anderes" Buch über seine Mutter zeigt dem Kritiker, dass Pollatschek noch nicht ganz mit Haas mithalten könne: Gewohnt brillant findet Platthaus, wie der österreichische Schriftsteller hier gleichzeitig humorvoll und "tiefernst" vom Leben seiner Mutter und ihrem Tod erzählt. Wie in den beiden sich abwechselnden Erzählperspektiven die "Besessenheit" der Mutter immer mehr von der Sprache des Sohnes Besitz ergreife, findet der Kritiker beeindruckend; dass man "nolens volens" Produkt seiner Eltern ist, zeigt ihm dieser Roman eindrücklich. Einen zusätzlichen Reiz gewinnt das Buch für ihn dadurch, dass es beim zweiten Lesen noch "feine Verästelungen der Familien- und Zeitgeschichte" offenbart. Ein gleichzeitig "beglückender" und trauernder Roman, der den Kritiker für sich einnimmt.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 09.09.2023

Höchst angetan ist Rezensent Andreas Lesti von Wolf Haas' Buch über seine Mutter - und das trotz der anfänglichen Befürchtung, die "Hochkultur" des intellektuellen Sohnes könne die Mutter, die ihr ganzes Leben im österreichischen Bergdorf Maria Alm verbrachte, als "schlichte Bergbäuerin" bloßstellen. Aber ganz im Gegenteil: Berührend und literarisch meisterlich findet der Kritiker, wie Haas im Gegeneinander seiner eigenen und der mütterlichen Erzählperspektive deutlich werden lasse, wie im Grunde der alltägliche Umgang mit Sprache auf das eigene Denken "abstrahle" und nicht andersherum. So habe Haas schon als 5-Jähriger und lange vor Goethe oder Nietzsche vom Singsang seiner Mutter gelernt, dass Sprache eigentlich Musik ist, wie Lesti liest. Ein zugleich "einfühlsames", "wütendes" und - trotz der Entstehung kurz vor und nach dem Tod der Mutter - "humorvolles" Buch, schwärmt Lesti, der sich keine schönere Würdigung vorstellen kann.

Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 05.09.2023

Durchaus angetan begibt sich Rezensentin Julia Rothhaas gemeinsam mit Wolf Haas auf eine Erinnerungsreise. Nacherzählt wird, von deren Sterbebett aus, die Lebensgeschichte der Mutter des Erzählers. Haas verarbeitet in dem Buch laut Rothhaas, wie schon in seinen letzten Arbeiten, persönliche Erfahrungen, insbesondere auch solche, die nicht unbedingt nur angenehm sind. Die Geschichte der Mutter führt, lernen wir, in deren Geburtsjahr 1923 zurück. Als die Inflation wütete. Auch danach, fährt die Rezension fort, ist dieses Leben von Armut und Entbehrung geprägt, zeitlebens sehnt sich die Frau nach Besitz, aber ein Haus, für dessen Bau sie viele Entbehrungen auf sich nimmt, bleibt unfertig. Erst auf dem Friedhof, weiß Rothhaas zu berichten, verwirklicht sich der Traum vom Eigentum. Zärtlich ist da wenig, weder von Seiten der Mutter noch von Seiten des Sohnes, so die Rezensentin. Umso mehr berührt sie der Versuch des Buchs, trotz allem Nähe herzustellen.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de