Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 20.04.2021, 14.10 Uhr
≡
  • Home
  • Blog
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
Bücher > Vom Nachttisch geräumt

Plötzlich so viel Übersicht?

Plötzlich so viel Übersicht?
Wieviele Kraftwerke gibt es auf der Welt? In welchem Land spenden Privatleute am großzügigsten? Wie besetzen Bienen die Welt? Karten geben die Antwort.

Vom Nachttisch geräumt

Anmutig überkleckst

Von Arno Widmann
Anmutig überkleckst18.12.2017. Weinende Dschihadisten, ein Ghetto in Grauschattierungen, Egon Schieles Passion, die Welt aus Honig und ein Chi.

Das unrettbare Ich und sein Erlöser

Das unrettbare Ich und sein Erlöser
Die Frau ist provokant, aber die Auferstehung des Mannes hat noch nicht stattgefunden: Egon Schieles Gemälde.

Von tränenreichen Menschenschlächtern

Von tränenreichen Menschenschlächtern
Mit Musik, Tränen und Versen in den Heiligen Krieg: Thomas Hegghammer zeigt die "Jihadi Culture".

Das Ghetto von Venedig

Das Ghetto von Venedig
Hat das heutige Leben im 500 Jahre alten Ghetto von Venedig fotografiert: Ferdinando Scianna.

Holzwege und negative Metaphysik

Holzwege und negative Metaphysik
Schicken den Betrachter von Paulus zu Merleau-Ponty: Die Holzschnitte von Christoph M. Loos.

In Deutschland sind alle Zustände erfreulich und angenehm

In Deutschland sind alle Zustände erfreulich und angenehm
Erfreulich und angenehm, diese Deutschen. Rainer Wieland hat aus zwei Jahrtausenden Reiseberichte aus Deutschland gesammelt, von Cäsar über William DuBois bis Andy Warhol.

Liebestanz oder Baumringe

Helmut Böttiger in "Wir sagen uns Dunkles" über Liebe und Werk von Paul Celan und Ingeborg Bachmann.

Ein melancholisches Medium

Ein melancholisches Medium
Sehr dunkel vom Dunkel erzählt Marcel Proust in der Urfassung der "Recherche", die damals noch "Das Flimmern des Herzens" hieß.

Erfolgsrezept: hässlich, dumm, unnütz

Erfolgsrezept: hässlich, dumm, unnütz
Katapultiert einen in die Abgründe der Kindheit zurück: Über die Ästhetik der Bunten, wo man nie zu prominent oder zu schön sein durfte.

Fanatismus und Statistik

Fanatismus und Statistik
Die Verbindung von Hass und Präzision prägt bis heute die rassistische Polemik - auch bei Gottfried Benn, wie man aus einem seiner Briefe lernen kann.
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen