Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 30.01.2023, 11.05 Uhr
≡
  • Home
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
  • Eichendorff21
Bücher > Vom Nachttisch geräumt

Das Menschliche sichtbar machen

Das Menschliche sichtbar machen
Die Zärtlichkeit des Neorealismus, einfangen in einer Fotoausstellung über das "Neue Bild Italiens 1932-1960".

Vom Nachttisch geräumt

Gewaltige Ungleichzeitigkeiten

Von Arno Widmann
Gewaltige Ungleichzeitigkeiten20.11.2018. Handke über Beuys, der Peruaner als Maschine, Erdbeere Senga Sengana, Welterfahrungen der Fledermäuse und ein Blumenhütchen. Arno Widmann hat Bücher vom Nachttisch geräumt.

Solche und solche Sonderzüge

Leisteten ihren Beitrag zur Verfolgung der europäischen Juden 1933-45: Deutscher Ordnungssinn und rumänisches Verantwortungsbewusstsein.

Schon wieder nichts als Abendland

Schon wieder nichts als Abendland
Die schönsten Bibliotheken der Welt, verspricht uns der Taschen Verlag mit einem opulenten Bildband von Massimo Listri. Aber die Welt ist so viel größer als hier gezeigt.

Gebrüll und Geflegel

 Gebrüll und Geflegel
Ermunterte uns, aus unserer selbstverschuldeten Lähmung auszubrechen: Joseph Beuys' Theateraktion "Titus/Iphigenie", auf Fotos festgehalten von Abisag Tüllmann.

Der Mensch ist ein Abendländler

Der Mensch ist ein Abendländler
Und Europa ist immer noch der Nabel der Welt - jedenfalls für das neue "Handbuch der Menschenkenntnis".

In der Gegenwart des ganzen Volkes

In der Gegenwart des ganzen Volkes
Lehrt uns die Dynamiken und Ungleichzeitigkeiten der Geschichte: Chris Wickhams Band über das Mittelalter.

Eine Kissenburg fürs Gemüt

Eine Kissenburg fürs Gemüt
Walter Filz erkundet das vordemokratische Brauchtum des Kölner Karnevals.

Der Supermarkt ist Gott

Der Supermarkt ist Gott
Vom Glück klarer Anweisungen: Konformismus ist das Ideal für Sayaka Muratas "Ladenhüterin".

Eine generelle revolutionäre Neigung

Eine generelle revolutionäre Neigung
Erkennt schon im Kolonialismus die postkoloniale Situation: Alexander von Humboldt in seinen amerikanischen Reisetagebüchern.

Katzen, Maschinen und ein Baby

Katzen, Maschinen und ein Baby
Vom Babytalk zur Welterfahrung der Fledermäuse: Karl Ove Knausgård wechselt in seinem Jahreszeiten-Zyklus sprunghaft das Niveau.

Es geht de Mensche wie de Leut

Es geht de Mensche wie de Leut
Kommt ohne Sex und Tod aus: Rosamund Young erzählt vom geheimen Leben ihrer Kühe.
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen