Vorgeblättert

Leseprobe zu Mohammed Hanif: Alice Bhattis Himmelfahrt. Teil 1

23.02.2012.
eins

Noch keine drei Minuten steht Alice Bhatti vor der Einstellungskommission, und sie ahnt bereits, dass sie die ausgeschriebene Stelle als Krankenschwester zur Aushilfe, Stufe 4, nicht bekommen wird. Allerdings sagt ihr ein scharfes Prickeln im Nacken, dass dies wahrscheinlich nicht einmal das Schlimmste ist, was ihr hier passieren kann. Bis jetzt hat man ihr noch keine Fragen gestellt, dennoch kommen ihr sämtliche Vorbereitungen - die gestärkte weiße Uniform, der nagelneue Aktenhefter, der dezente bräunliche Lippenstift, die Atemübungen zur Beruhigung ihres klopfenden Herzens, selbst die Banane, die sie an der Bushaltestelle gegessen hat, damit ihr Magen nicht knurrt - wie eine Fehlinvestition vor. Halal-Geld aus dem Haram-Fenster geworfen, wie ihr Vater Joseph Bhatti es ausgedrückt hatte. "Diese Muslas lassen dich ihre Scheiße wegwischen und beschweren sich dann, dass du stinkst", hatte er gesagt. "Und unsere eigenen Brüder vom Herz Jesu? Erst bilden sie dich aus und dann fragen sie dich, warum du stinkst."
     Sie ist nicht das erste Mal in diesem Raum, aber ihr graut vor der Aussicht, sich dort auf einen Stuhl setzen und Fragen beantworten zu müssen. Bisher hat man sie hier immer stehend abgefertigt: Hast du den Boden gewischt, Alice? Warum hast du den Boden nicht gewischt? Und wer, glaubst du, soll das Blut aufwischen? Dein Vater vielleicht?
     Das Büro sieht aus wie eine Gedenkstätte der pharmazeutischen Industrie: Die orangefarbene Wanduhr stammt von GlaxoSmithKline, und der Wandkalender mit den blonden Models in verschiedenen Migränestadien lobpreist das Schmerzmanagement von Pfizer. Eine Schachtel mit rosa Papiertüchern verspricht "Dry Days, Dry Nights", und ein zur Tugend der Reinlichkeit mahnender Koranvers, der in einem goldenen Rahmen die Wand ziert, trägt das Logo von Ciba-Geigy: eine Stubenfliege im Todeskampf.
     Alice Bhatti überlegt: Soll sie darum bitten, dass man sie im Stehen befragt? Von einem Fuß auf den anderen tretend, versucht sie, unsichtbar zu werden, indem sie ihre Mappe an sich presst. Es ist nichts darin außer einer Kopie ihrer Bewerbung. Alice bekommt keine Gelegenheit, ihre Bitte zu äußern - die Kommission ist zu sehr damit beschäftigt, die Wirtschaftlichkeit von Schrittmachern zu erörtern. Man befindet sich am Ende einer hitzigen Debatte, und jeder will das letzte Wort haben. Sie weiß nicht genau, wovon die Rede ist, und fragt sich, warum man sie hereingerufen hat, wenn nur über Aggregate, Elektroden, laufende Kosten und herzlose Angehörige aus Toronto oder Dubai gesprochen wird, die ihre Trauer über den Tod von Verwandten ausnutzten, um ein paar Dollar oder Dirham zu sparen, sich weigerten, die Rechnung zu begleichen, Krankenwagenfahrer als Geiseln nahmen und Entschädigungen forderten.
     Alice hat das seltsame Gefühl, dass sie dieses Gespräch mit anhören soll. Vielleicht ist es Teil ihres Interviews, und man wird sie später zu ihren Ansichten befragen. Sie muss also aufpassen. Der Chef der Orthopädie verwendet Begriffe wie "Professionalität" und "Auswanderung nach Kanada" nur, wenn er sich ärgert. Momentan ärgert sich Ortho Sir sehr: "Ich leiste hier professionelle Arbeit", sagt er und zupft ein rosa Papiertuch aus der "Dry Nights"-Schachtel, um sich den Schweiß von der Glatze zu tupfen. Das graue, rautenförmige Mal auf seiner Stirn zeugt davon, dass er fünf Mal am Tag betet und dabei vorschriftsmäßig mit der Stirn den Boden berührt. Sein Designer-Spitzbärtchen gehört allerdings eher in die Welt der Ungläubigen. "Mein Beruf ist es, Menschen zu heilen, und zwar wenn es ihnen am schlechtesten geht. Nicht ich entscheide, wann ein Mensch stirbt. Das tut ER." Er deutet mit dem Zeigefinger zur Decke. Alice Bhatti schaut etwas verwirrt hinauf zum Deckenventilator. "Vertrauen Sie auf Philips", steht dort.
     Sie fragt sich, was Dahingeschiedene, die Verwandte in Dubai und Toronto hatten, in dieser Todesfalle mit dem Namen "Herz Jesu Krankenhaus" zu suchen hatten. "Unbefugten ist der Zutritt verboten", steht in drei Sprachen am Eingang. "Zutritt auf eigene Gefahr", hat jemand darunter gekritzelt und damit die Gemütslage der Patienten auf den Punkt gebracht. "Waffen und Religion bitte am Tor abgeben", besagt ein weiteres Schild unter einem kleinen Holzkreuz, das leicht schräg hängt und schon ewig nicht gestrichen wurde, in der Hoffnung, vergessen zu machen, dass es sich um eine katholische Einrichtung handelt. Obwohl hier nicht so leicht vergessen wird, woher einer kommt. Das Tor macht auch nicht den Eindruck, als würde dort häufig etwas abgegeben.
     Auch Oberschwester Hina Alvi sitzt in der Einstellungskommission. Sie hat Paan in der rechten Backe und fängt ab und zu den roten Saft mit der Zunge auf, bevor er ihr übers Kinn rinnt. Dieser vorsorgliche, rechtzeitige Zungenschlag wird ihr Hauptbeitrag zum Verfahren bleiben. Alice Bhatti braucht kein Krankenschwesterndiplom, um zu wissen, dass Hina Alvi sie nicht mag. Ihr einziger Trost ist, dass es ohnehin kaum etwas gibt, das Schwester Hina mag. In der vergeblichen Hoffnung, sie für sich zu gewinnen, lächelt Alice Bhatti ihr zu. Nichts. Schwester Hina Alvis furchteinflößende Haltung, die kaum wahrnehmbaren Bewegungen ihres Kiefers, ihre karmesinroten Lippen und ihr scharfer Blick vermitteln Alice den Eindruck, dass die Oberschwester ihr nicht völlig gleichgültig gegenübersteht: Sie hat sich noch nicht entschieden, ob dieses Frauenzimmer namens Alice Bhatti für sie überhaupt existiert.
     Alice Bhattis einzige Hoffnung ist Dr. Jamus Pereira, der Chef des Krankenhauses. Chef ist er nur aus einem Grund: Er hat das Herz Jesu von seinem Vater geerbt, weil er nicht Nein sagen konnte. Wer kann seinem sterbenden Vater auch etwas abschlagen, wenn er einem die Familienbibel in die Hand drückt?
     Das Kinn auf die Faust gestützt, sitzt Dr. Pereira da und scheint sich zu fragen, wann Ortho Sir kraft seiner Prinzipientreue Trümmerbrüche heilen wird.
     Bei seinem Anblick wird Alice etwas klar: Wer keine größere Hoffnung hat als Dr. Jamus Pereira, kann ebenso gut alle Hoffnung fahren lassen.
     "Und was wollen Sie?" Ortho Sir mustert sie wie ein Kind, das sich in ein Gespräch unter Erwachsenen einmischen will.
     "Wir haben eine unbesetzte Stelle in der Notaufnahme", erklärt Dr. Pereira, bevor Alice sich umdrehen und davonlaufen kann. "Bitte, nehmen Sie Platz, Alice."
     Normalerweise geht Dr. Pereira ihr mit seiner Höflichkeit auf die Nerven - Wenn es Ihnen nichts ausmacht, Sir, würde ich mir erlauben, Sie in Kenntnis zu setzen, dass der Herr, den Sie in unser Krankenhaus zu bringen geruht haben, bei seiner Aufnahme verschieden ist -,sie hält seine Bemühungen, die Welt durch gute Manieren zur Ordnung zu bringen, für ziemlich absurd. Im Moment jedoch weiß sie jedes Wort zu schätzen. Sie freut sich, dass er sie mit ihrem Vornamen angesprochen hat. Es vermittelt Anerkennung und Kollegialität, ja, sogar Intimität - eine unschuldige Art von Intimität. Auch wie er "Nehmen Sie Platz" gesagt hat, gefällt ihr.
     Natürlich hat jemand, der schon dankbar ist, wenn man ihm einen Platz anbietet, nicht gerade die besten Karten. Auch das ist ihr bewusst.
     "Wie viele Bewerber haben wir?" Ortho Sir wirft einen ungeduldigen Blick auf seine Uhr. Es sind Untergebene anwesend, also schickt er wie üblich sein Selbstbild des bescheidenen Facharztes auf Kurzurlaub. Unter vier Augen mit Vorgesetzten verhält er sich völlig anders. Ihnen gibt er das Gefühl, kleine Götter zu sein. Aber wenn er wütend ist, wird er grob, und das Netz der Adern auf seiner Glatze schwillt an und verfärbt sich ins Grünliche. Er sieht dann aus wie ein Außerirdischer, der gerade erfahren hat, nicht so bald nach Hause zurückzukönnen, weil der Brennstoff, den sein Raumschiff braucht, auf der Erde ausgegangen ist.
     "Only the lonely", summt Dr. Pereira und blickt seine beiden Kollegen zuversichtlich an. Schwester Alvi kräuselt die Lippen zu einem Lächeln, um anzudeuten, dass sie den Witz versteht, aber zu weit über solchen Dingen steht, um sich damit abzugeben.
     "Wozu dann die Mühe?" Ortho Sir schiebt seinen Ordner von sich und schaut Alice Bhatti an.
     Alice Bhatti beobachtet einen Gecko an der Wand und versucht verzweifelt, ihn durch Willenskraft zu einer - wer weiß, vielleicht Glück verheißenden - Bewegung zu zwingen.
     "Verfahrensgründe", meint Dr. Pereira. "Sollten meine geschätzten Kollegen Vorbehalte gegen Alice Bhatti haben, können wir die Stelle weiter ausschreiben. Aber wie Ihnen allen bekannt ist, herrscht Mangel an qualifizierten Kandidaten mit Berufserfahrung. Die Privaten schnappen sie uns weg. Oder sie gehen nach Dubai oder Toronto."
     Es gab Zeiten, in denen Dr. Pereira größere Autorität besaß und für sich in Anspruch nehmen konnte, dass das Krankenhaus "von meinem Vater gebaut" und nach dem Herzen unseres Herrn benannt sei. Mittlerweile muss er sich bei jeder kleinen Auseinandersetzung eher höflich zurücknehmen. Aber warum sollte jemand Einwände gegen eine Schwester haben, die zufällig katholisch ist?
     "Das stimmt, sämtliche guten Kräfte gehen nach Dubai und Toronto." Ortho Sir ist milder gestimmt, nachdem er die grundlegende Schwäche des ganzen Systems entlarvt hat. Niedertracht ist allerdings auch dabei, denn er hat gerade ein kanadisches Visum erhalten, das ihm mehr Selbstvertrauen verleiht als seine gesamten fünfundzwanzig Jahre Berufserfahrung als Orthopäde im Operationssaal, mehr sogar als seine beiden Reisen nach Mekka. Er fühle sich spirituell nun sehr viel gelassener, wie er seinen Kollegen immer wieder versichert, und zitiert ständig ein Hadith, in dem irgendetwas über Erkenntnis steht, und dass man nach China reisen müsse. Bisher hat ihn niemand daran erinnert, dass Toronto nicht in China liegt. Zumindest noch nicht.
     Die Oberschwester mustert die Männer mit Verachtung, als hätten sie eine unsichtbare Grenze des guten Geschmacks überschritten, als wären "Stelle", "Bewerbung" und "Kandidat" vulgäre Ausdrücke, die man in Gegenwart von Damen nicht gebrauchen sollte. Sie tut dies mit einem Zucken ihrer Oberlippe und betastet dabei ihre Stahlfrisur.
     Oberschwester Hina Alvi verfügt über mehr als fünfunddreißig Jahre Krankenhauserfahrung. Sie hat Aufstände und Massaker erlebt und einmal sogar der Frau eines ausländischen Ministers das Leben gerettet. Hina Alvi kennt sich aus. Alice Bhatti ist immer wieder erstaunt, wie die Oberschwester mit einer Bewegung ihrer Augenbraue alle Welt zum Gehorsam zwingt.
     Anfangs sitzt Alice Bhatti auf der Stuhlkante. Aber ihr ist etwas schwindlig, und sie fürchtet, abzurutschen und mit in Richtung Decke gespreizten Beinen auf dem Boden zu landen. Als sie auf dem Stuhl etwas nach hinten rückt, macht er ein quietschendes Geräusch. Sie legt sich ihre Mappe auf den Schoß, nimmt sie jedoch gleich wieder auf und drückt sie an die Brust. Als sie merkt, dass sie mit dieser Geste die Aufmerksamkeit auf sich zieht, legt sie die Mappe wieder in den Schoß und schiebt sich die Hände unter die Oberschenkel, um sie vom Zittern abzuhalten.
     "Sind Sie jetzt Alice oder Bhatti?" Ortho Sir glaubt, der Fortschritt des Landes sei nur gesichert, wenn die Leute ihren zweiten Vornamen nennen, das Hemd in der Hose tragen und ihm sein Honorar im Voraus bezahlen.
     "Beides. So heiße ich." Schwester Alice Bhatti kommt sich albern dabei vor, ihren Namen erklären zu müssen. Sie hat in ihrer Bewerbung ein paar Dinge geschönt, aber ihr Name gehört nicht dazu.
     "Es erstaunt mich, dass Sie eine so grundlegende Information zu verbergen suchen. Sie heißen doch mit vollem Namen Alice Joseph Bhatti. Schämen Sie sich für den Namen Ihres Vaters? Bhatti ist der Name eines geachteten Clans aus dem Panjab, und gewiss sind die Josephs ebenfalls eine geachtete Sippe, wo immer sie herkommen. Ich will Ihnen etwas erzählen: Mein Vater war Lehrer und fuhr fünfunddreißig Jahre lang täglich mit dem Fahrrad zur Schule. Immer die gleiche Strecke. Immer mit demselben Fahrrad. Und, schäme ich mich für ihn? Nein, das Fahrrad steht neben meinem Camry in meiner Garage. Damit meine Kinder es sehen und etwas daraus lernen. Halte ich es vor der Welt verborgen? Nein!"
     Dr. Pereiras greift mit einem höflichen Hüsteln ein, ein überflüssiges Räuspern, während seine Finger einen halb vergessenen Jazz-Rhythmus auf dem Tisch trommeln. In der Nacht, in der sein Vater ihn rufen ließ und ihm kurz vor seinem letzten Atemzug das "Herz Jesu Krankenhaus für allgemeine Erkrankungen" vererbte, hatte Jamus gerade eine Probe mit den Hawks Bay Kittens. Er saß am Schlagzeug. "Auf dem Bewerbungsformular ist kein Platz für weitere Namen vorgesehen, und Bhattis gibt es so ziemlich überall und in jeder Religion. Wenn wir dann also anfangen könnten ..."
     "Also gut, Miss Alice Joseph Bhatti - warum sollten wir Ihnen die Stelle geben?", fragt Ortho Sir, während er, ohne aufzuschauen, grimmig etwas in seine Mappe kritzelt. Der Sohn des Rad fahrenden Lehrers hat es im Leben weit gebracht, denn er weiß, wann es fortzufahren gilt.
     Oberschwester Hina Alvi bedenkt Alice mit einem huldvollen Lächeln, als würde sie ihr bereits alle Fehler vergeben, die sie in ihrer kurzen und wundersamen Laufbahn machen wird. Dr. Pereira schickt ihr stumme Botschaften: "Gelobt sei unser Herr Jesus Christus, blamier mich nicht vor all diesen Muslas, mein Kind." Knappe Gebetseinlagen sind neben guten Manieren Dr. Pereiras zweite Führungsqualität.
     Die Antwort ist einfach. Alice Bhatti kennt sie. Sie hat sie vor dem Spiegel geübt. Doch nun braucht sie Wasser. Das Herz schlägt ihr bis in die ausgedörrte Kehle. Ein seltsames Krächzen kommt aus ihrem Mund. Ihre Stimme klingt wie die eines Froschbabys, das sich beklagt, zu klein zu sein für diese Welt. Zum ersten Mal in ihrem Leben fällt ihr auf, dass ein Gecko vier Füße hat.

zu Teil 2