≡
Stichwort
Zwickau
56 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 4
9punkt 10.01.2015 […] versteckt und klein, aber zumindest ehrlich ist Tanjev Schultz" SZ-Artikel über eine Studie der Otto-Brenner-Stiftung, die zeigt, dass nicht nur die Behörden, sondern auch die Medien bei den Morden des Zwickauer Terrortrios durchweg versagten: "Beschämend für die Branche ist, wie der unpassende, zynische Begriff "Döner-Morde" die Runde machte. Erstmals tauchte er 2005 in der Nürnberger Zeitung auf, später […] 9punkt 23.06.2014 […] Stefan Aust und Dirk Laabs haben ein monumentales Buch über das Zwickauer Terrortrio NSU verfasst. In Telepolis führt Reinhard Jellen ein langes und spannendes Interview mit den Autoren. Sie lehnen jede Spekulation über ungeklärte Aspekte des Falls ab. Vor allem glauben sie nicht, dass es in den Behörden einen eigenen Rechtsextremismus gibt, sondern im Gegenteil einen heftigen Wunsch, das Problem […] Feuilletons 24.06.2013 […] profitiert hat, deren Beschaffung nach deutschem Recht illegal gewesen wäre? Oder hatte sie keinen blassen Schimmer vom Treiben der fünf? In dem Fall sollte man neben dem Verfassungsschutz, der beim Zwickauer Nazi-Trio versagte, auch gleich den BND abschaffen." […] Feuilletons 03.11.2012 […] Reinhard Mohr liest einige Neuerscheinungen zu den Zwickauer Naziterroristen und zieht einen doppelten Schluss: "So dumm es ist, neonazistische Taten kleinzureden - womöglich noch deshalb, um den "guten Ruf" irgendwelcher Städte oder Dörfer nicht zu gefährden -, so falsch wäre es, diese Bande von Idioten zur Gefahr für die Republik zu erklären und sie damit auch noch aufzuwerten."
Weiteres in der […] Feuilletons 01.10.2012 […] Dokumentiert wird Marcel Beyers Antrittsrede als Stadtschreiber von Bergen-Enkheim, der die Ermittlungen um die Zwickauer Mordserie zum Anlass nimmt, über schlechte Geschichten nachzudenken, die das Leben schreibt: "Liest man heute rückblickend, welchen Phantasien Kriminalpolizisten und Journalisten im Zusammenhang mit den vom sogenannten "Nationalsozialistischen Untergrund" verübten Morden gefolgt […] Feuilletons 04.09.2012 […] prominenten Unterzeichnern gehören die documenta-Chefin Carolyn Christov-Bakargiev, Seyla Benhabib, Diedrich Diederichsen und Gertrud Koch.
Nach ausländerfeindlichen und antisemitischen Taten in Rostock, Zwickau und Berlin in den letzten Tagen meint Götz Aly in seiner FR/Berliner Zeitungskolumne, dass ein sozialarbeiterischer Ansatz - mehr Unterweisung in der Geschichte des Holocaust - der Lage nicht gerecht […] Feuilletons 11.07.2012 […] Titelbild aber inzwischen geschwärzt, meldet turi2.
Wie wird man heute Chef eines Landesverfassungsschutzes? Nur besoffen. Laut Katharina König, die für die Linke im Untersuchungsausschuss zu den Zwickauer Nazimorden saß, schilderte Helmut Roewer seine Ernennung zum Chef des Thüringer Landesamtes für Verfassungsschutz so: "Wie ich Verfassungsschutz-Präsident wurde? Es war an einem Tag nachts um 23 Uhr […] Feuilletons 23.06.2012 […] ist ein Nomade von der traurigen Gestalt, der von sich sagt: "Es ergeht mir beim Erzählen meiner Reisen wie beim Reisen selbst; ich weiß nicht anzukommen.""
Dreißig Jahre vor dem Bekennervideo der Zwickauer Terrorzelle diente der rosarote Panther bereits Deleuze und Guattari als Maskottchen für ihre Rhizom-Theorie. Klaus Birnstiel nimmt das zum Ausgangspunkt für eine Reflexion über "rhizomatischen T […] Feuilletons 31.05.2012 […] "kommerziellem Erfolg" lieber von "Massenkommunikation" spricht. Die Harvard-Politologin Monica Toft ruft Gottes Jahrhundert aus. Das Dossier widmet sich Beate Zschäpe, der einzigen Überlebenden der Zwickauer Terrorzelle.
Besprochen werden das neue Album der Jazzsängerin Melody Gardot, die Inszenierung von Tschechows "Kirschgarten" am Münchner Residenztheater und Bücher, darunter Thomas Kistners inve […] Feuilletons 08.03.2012 […] fragt Thierry Chervel, warum sich die Feuilletons eigentlich nicht für die Morde der Zwickauer Neonazis zuständig fühlten, während sie die Taten des Norwegers Anders Breivink ausgiebigst analysierten: "Es könnte an mangelnder Empathie mit den Opfern liegen. Anders als Breiviks Tat zielten die Morde der Zwickauer Nazis nicht auf eine Institution dieser Gesellschaft, sondern auf die "anderen"."
Außerdem […] Feuilletons 25.02.2012 […] wird, als definitiven Allah-Beweis ins Museum stellen will (und verweist auf das Blog des Bibelkundlers Timothy Law). Und Thomas Schmid denkt nochmal an die Gedenkveranstaltung für die Opfer der Zwickauer Nazibande zurück.
Außerdem geht Matthias Heine mit Nina Hoss beim Italiener essen (wo sie die deutsche Küche verteidigt). Besprochen werden eine Ausstellung des chinesischen Künstlers Song Dong in […] Feuilletons 24.02.2012 […] eutischer und theologisierender Animation, getragen vom autobiographischen Erfahrungsanspruch" enthalte. Außerdem berichtet Christian Geyer von der Berliner Gedenkveranstaltung für die Opfer der Zwickauer Nazi-Terrorzelle. Jordan Mejias schreibt den knappen Nachruf auf den Verleger Barney Rosset.
Auf der Medienseite nehmen Experten ganzseitig und sehr nützlich einzelne Bestimmungen des geplanten […] Feuilletons 03.02.2012 […] isträgerin Wislawa Szymborska als "Augenblickserforscherin", die "vor allem Gegenwartsbewahrerin" war. Toralf Staud legt ausführlich dar, warum die jüngsten Versuche der NPD, sich vom Terror der Zwickauer Zelle und Gewalt im allgemeinen zu distanzieren, fadenscheiniger Natur sind. Max Fellmann hört die neue Soloplatten von Paul McCartney (der "eher wie Tante Paula" singe) und Ringo Starr. Gottfried […] Feuilletons 23.01.2012 […] Abgedruckt ist Navid Kermanis Rede "Vergesst Deutschland" zur Eröffnung der Lessingtage im Hamburger Thalia, in der er das neuere Phänomen des Terrors ohne Bekennerschreiben vom 11. September und der Zwickauer Nazi-Terrorzelle mit Lessings Einakter "Philotas" zu ergründen versucht: "Es ist ebenso leicht wie unverfänglich, junge Männer wie Mohammad Atta oder Uwe Böhnhardt als Bestien (...) zu bezeichnen […] Feuilletons 07.01.2012 […] Die Morde der Zwickauer Neonazi-Gruppe haben bei Fritz J. Raddatz die Alarmglocken läuten lassen. In der Literarischen Welt fragt er sich, warum sich heute so wenige Intellektuelle um die Demokratie sorgen, in der Weimarer Republik war das anders: "Vor diesem "orgiastischen, radikal humanitätsfeindlichen, rauschhaft dynamistischen" Hass warnte bereits - Thomas Mann. Das war in jener Rede, in der er […]